Referenzen
Seit dem Gründungsjahr steht unser Verein als kompetenter Bildungspartner für die Stadt
Hamburg zur Verfügung.
Folgende Projekte konnten von uns bereits erfolgreich umgesetzt werden:
- Vorschulangebot ("Chance für Vorschulkinder" und "Newo Drom") an verschiedenen Schulen wie z. B. Rahmwerder ab 2001 bis heute unterstützt von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI)
- "Beruflich aktiv mit Roma und Sinti" (01/2010-12/2013) in Zusammenarbeit mit BASFI und ESF.
- Das ESF-Projekt der Großstadt-Mission "Beruflich aktiv mit Roma und Sinti" in Kooperation mit dem Sinti-Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen e.V. wurde als ein Best-Practice-Beispiel in einer internationalen Veranstaltung in Budapest geehrt.
- Im Jahr 2011 wurden erstmals in einem eigens vom LI in Kooperation mit Sinti- und Roma-Verbänden entwickelten Fortbildungsprojekt 14 Hamburger Roma und Sinti im Landesinstitut zu "Bildungsberater/-innen" qualifiziert. Diese Ausbildung wird seither regelmäßig mit großem Erfolg wiederholt. Die zahlreichen Teilnehmer/-innen werden überwiegend vom Sinti-Verein gestellt. Unsere Mitarbeiter haben alle erfolgreich die Ausbildung zu Bildungsberater/-innen abgeschlossen.
- Qualifizierung zum/zur Kita-Bildungsbegleiter/-in (Pilotprojekt)
Von April 2017 bis Mai 2018 haben wir mit unserem Verein in Kooperation mit der Euro-Akademie und der BASFI (Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration) 10 Kita-Bildungsbegleiter/-innen in ausgebildet. Diese Qualifizierung ist staatlich anerkannt und gilt als bundesweites Vorzeigeprojekt. Die ausgebildeten Kita-Bildungsbegleiter/-innen helfen, mehr Sinti- und Roma-Kinder in die Kita-Einrichtungen und Vorschulen zu begleiten und sind somit Brückenbauer für Sinti- und Roma-Familien. Sie sind angelehnt an den SPA (Sozialpädagogischer Assistent) und es gibt eine gesonderte Regelung für den Begleiter in den Kita-Einrichtungen. Die Stadt Hamburg nennt es das erfolgreichste Arbeitsmarktintegrationsprojekt von Sinti und Roma.
Im August 2020 wurde dem Sinti-Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen die
öffentliche und unbefristete Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe für die Freie
und Hansestadt Hamburg erteilt. Diese gilt für Tätigkeiten des Trägers auf dem Gebiet des
erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes, der allgemeinen Förderung der Erziehung in der
Familie und der Erziehungsberatung.
Anerkennungsbescheid - PDF

Rückblick

Internationaler Tag der Roma
Der Internationale Tag der Roma ist ein seit 1990 jährlich am 08. April stattfindender, weltweiter Aktionstag, an dem an die Situation der Roma, vor allen Dingen deren Diskriminierung und Verfolgung gedacht werden soll. Außerdem soll die Kultur dieser ethnischen Minderheit gefeiert werden.

Interview für das Stadtteilmagazin Westwind
Herr Frieder Bachteler hat am 26.02.2021 Christian Rosenberg für das Stadtteilmagazin
Westwind interviewt. Besprochen wurde die besondere Situation der Sinti-
und Roma-Kinder, welche die Notwendigkeit des Sinti-Vereins und dessen Angebote begründet,
sowie geschichtliche Ursachen und die Vorurteile gegenüber Sinti und Roma
beleuchtet. Christian Rosenberg hat sich außerdem hinsichtlich der Diskussion über die
Verwendung des Z-Wortes geäußert. Und schließlich wurden auch an Erwachsene gerichtete Angebote
wie Alphabetisierungskurse und Unterstützung für Selbstständige vorgestellt. Der Artikel ist in
der Ausgabe Nr. 4, April 2021, auf den Seiten 6 und 7 veröffentlicht worden:
Bildung ist der Schlüssel

Interview mit der TAZ
Am 24.03.2021 stand Christian Rosenberg dem Reporter Gernot Knoedler Rede und Antwort, der
für die TAZ berichtet. Die Geschichte und Sprache der Sinti und Roma sowie die derzeitige Lage
der Sinti am Georgswerder Ring waren einige der Themen, über die Christian Rosenberg informierte.
Außerdem wurde die MUKI-Gruppe Rahmwerder vorgestellt. Schließlich wurde auch über die
Bildungssituation der Sinti und Roma und die Möglichkeit der Qualifizierung zu
KiTa-Bildungsbegleitern gesprochen. Wir haben uns sehr gefreut über das Interesse an den Sinti
und Roma und der Arbeit unseres Vereins und bedanken uns bei Herrn Gernot Knoedler herzlich für
das freundliche Interview.
taz vom 26.03.2021: Der lange Weg zur Anerkennung

CDU-Politiker zu Gast im Sinti-Verein
Am 05.03.2021 trafen sich Herr Christian Rosenberg, Herr Andreas Grutzeck, Bürgerschaftsabgeordneter der CDU, und Frau Gabriele von Stritzky, Mitglied der CDU-Bezirksfraktion zu einem Gespräch im Sinti-Verein. Die Beteiligten tauschten sich über die Erweiterung der Räumlichkeiten, über neue Projekte des Sinti-Vereins und über die allgemeine Arbeit im Stadtteil aus. Wir bedanken uns herzlich für das freundliche Gespräch und freuen uns auf weitere Zusammenarbeit.

"Zigeuner" - falsch und verletzend
Oswald Marschall vom Verein Deutscher Sinti in Minden hat einen Beitrag
zur Nutzung des diskriminierenden Begriffs "Zigeuner" verfasst.
Oswald Marschall hat es sich zur Aufgabe gemacht, über Sinti und Roma aufzuklären. Er sieht
darin die Chance, gegen alle Formen der Diskriminierung vorzugehen und Grundwerte wie Gleichheit,
Gerechtigkeit und Menschenwürde gegen die Gefahren des Rassismus und Antiziganismus zu verteidigen.
Beitrag Oswald Marschall
Artikel in Hamburger MOPO
Am 03.02.2021 erschien sowohl der Artikel als auch das Video über das Interview, welches
die Journalistin Charlotte Nzimiro mit dem Vorsitzenden des Sinti-Vereins, Christian Rosenberg,
am 11.12.2020 führte. Mit der MOPO-Videoreportage möchte Frau Nzimiro Sinti und Roma
eine Stimme geben, Vorurteile und Berührungsängste
abbauen und ein besseres Miteinander schaffen. Christian Rosenberg berichtete u.a., welchen
Herausforderungen sich Angehörige der Sinti und Roma immer noch stellen müssen sowie über
persönliche Erfahrungen.
Artikel auf dem Pressreader
Video auf der Facebookseite der MOPO

Guter Auftakt im neuen Jahr
Der Sinti-Bildungsverein hat sich sehr gefreut, am 15.01.2021 erneut Herrn Oliver Schmidt zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen. Herr Schmidt ist zweiter stellvertretender Fraktionsvorsitzende der SPD, Fachsprecher der Jugendhilfe, Mitglied bei mehreren Ausschüssen und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Seit mehreren Jahren unterstützt er den Sinti-Verein verlässlich in seiner Projektarbeit. Aus diesem Grund legt der Vorstandsvorsitzende, Herr Christian Rosenberg, großen Wert darauf, Herrn Schmidt regelmäßig über den aktuellen Stand und die Entwicklung der Bildungsprojekte zu informieren. Wir bedanken uns bei Herrn Schmidt für sein Engagement und die großartige Zusammenarbeit.

Interview mit der MOPO
Am 11.12.2020 stand Christian Rosenberg der jungen engagierten Reporterin Charlotte
Nzimiro Rede und Antwort. Frau Nzimiro arbeitet an einer Videoreportage für die MOPO, mit der
sie Sinti und Roma sowie anderen Communities eine Stimme geben, Vorurteile und Berührungsängste
abbauen und ein besseres Miteinander schaffen möchte. Christian Rosenberg berichtete u.a., welchen
Herausforderungen sich Angehörige der Sinti und Roma immer noch stellen müssen sowie über die
Projektarbeit des Bildungs- und Kulturvereins.
Artikel auf dem Pressreader
Video auf der Facebookseite der MOPO

Sinti-Verein im Altonaer Rathaus
Am 25.11.2020 haben Herr Christian Rosenberg und Frau Dorota Julitz-Jarominska an der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Integration, Gleichstellung, Senioren, Geflüchtete und Gesundheit im Rathaus Altona teilgenommen. Herr Rosenberg berichtete den Ausschussmitgliedern, bestehend aus Vertretern verschiedener politischer Parteien in Hamburg, über die Projektarbeit unseres Vereines. Bei der Geschäftsstelle der Bezirksversammlung möchten wir uns für die Einladung und die Möglichkeit uns vorzustellen ganz herzlich bedanken.

Sinti-Bildungsverein wurde 5 Jahre alt
unter dem Motto "Neue Räume für neue Aufgaben" hatten wir im Juni 2015 unser Familienbildungszentrum für Sinti und Roma am Standort Osdorf eröffnet. Diese 5 Jahre erfolgreiche Arbeit wollten wir mit einer schönen Jubiläumsfeier gebührend feiern, aber leider machte bis jetzt Corona einen Strich durch die Rechnung. Auch unsere für den 20. November 2020 geplante Veranstaltung musste leider ausfallen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, den neue Termin werden wir im neuen Jahr bekannt geben.
Kultur- und Infoabend
"Der Kampf der Sinti und Roma für gesellschaftliche und politische Gleichberechtigung" war das
Thema unserer Informationsveranstaltung am 25.09.2020 in unserem Familienbildungszentrum. Die
Veranstaltung wurde von Lisa Marina Wilms moderiert. Christian Rosenberg stellte sich den Fragen
der Gäste. Anwesend waren u.a. Mitglieder verschiedener politischer Parteien aus Altona. Mit
diesen Fragen eröffneten wir eine interessante und aufschlussreiche Diskussion:
Wann, wie und wo haben Sie erfahren, dass Sinti und Roma in der Mehrheitsgesellschaft nicht
gleichberechtigt behandelt werden?
Welche persönlichen Erfahrungen haben Sie mit Sinti und Roma gemacht?
Welche Vorschläge haben Sie, um die gesellschaftliche und politische Gleichberechtigung der
Sinti und Roma voran zu treiben?
Hierzu brachten unsere Gäste folgende Vorschläge ein:
Berührungspunkte schaffen
An den Schulen aktiv bleiben (Bildungsberater)
Politisch tätig werden
Vorbehaltslos begegnen
Vor Ort mehr präsent sein
Vermehrt in die Öffentlichkeit gehen
Keine Abschottung/Ablehnung gegenüber der Mehrheitsgesellschaft - Sinti und Roma sollten
sich der Mehrheitsgesellschaft öffnen und ihre Traditionen nach außen tragen.
Unser Verein setzt sich bereits seit seiner Entstehung im Jahr 2001 mit diesen
Themen auseinander und kämpft für die Rechte und für die Bildung von Sinti und Roma.
Wir bedanken uns bei unseren Gästen für die tollen Beiträge und freuen uns jetzt schon auf
unsere Jubiläumsfeier am Freitag, dem 30.10.2020: 5 Jahre Familienbildungszentrum am Standort Osdorf.

House of Gypsy Music
In Kooperation mit dem großartigen Musiker Giovanni Weiß (Gitarrist Django Deluxe), der
Sozialbehörde sowie dem Sinti-Verein entsteht in Wilhelmsburg ein neues Projekt: die
Musikschule der Zukunft. Geplant ist die Schaffung eines Zentrums, in dem man sich trifft, sich
austauscht, sich unterstützt, sich beisteht und sich verstanden fühlt. Menschen, die sich
für die Kultur der Sinti und Roma, deren Musik und Leben interessieren, erhalten die Möglichkeit,
diese kennenzulernen. Mit dem House Of Gipsy Music möchten wir eine Spielstätte für
alle Künstler, besonders für die, die keine Möglichkeit haben sich zu präsentieren, schaffen und
sie musikalisch fördern. Prominente Musiker haben bereits ihre Unterstützung zugesagt.
Am 18.09.2020 trafen sich Christian Rosenberg, Vorsitzender des Sinti-Vereins, Giovanni Weiß,
der zukünftige Projektleiter, sowie Fouhad Hamdan von der Sozialbehörde (im Bild von links) zum
intensiven Austausch über die weitere Planung und Kooperation.

Fortbildung im Sinti-Verein
Am 14.09.2020 hat Herr Christian Rosenberg bereits zum zweiten Mal für eine Student*innen-Gruppe der Fachschule für Sozialpädagogik eine Fortbildung zum Thema "Antiziganismus" durchgeführt. Im Rahmen ihrer Erzieher*innenausbildung organisiert die Fachschule für Sozialpädagogik Altona ein Austausch-Projekt mit einer rumänischen Einrichtung. Antiziganismus ist ein komplexes und ein sehr wichtiges Thema, dem sich Herr Rosenberg ausführlich gewidmet hat. Wie lautet die Definition des Antiziganismus? Wie entsteht er? Wo liegt der Ursprung? Wo versteckt er sich in unserem Alltag? Wie gehen wir damit um? Wir möchten uns bei der Fachschule für die gute Kooperation und bei den Student*innen für ihre Aufmerksamkeit bedanken.

Neue Projekte des Sinti-Vereins
Am 28.08.2020 sprach Herr Rosenberg mit Agathe Bogacz, Koordinatorin Q8 Wilhelmsburg, und
Julia Bömelburg, die Soziale Arbeit an der HAW Hamburg studiert, über die Zukunft am
Georgswerder Ring, vor allem an der Schule Rahmwerder und die Kooperation mit unserem Verein.
An der Schule Rahmwerder ist eine Mutter-Kind-Gruppe für Sinti und Roma unter der
Leitung des Sinti-Vereins geplant. In Kooperation mit der Sozialbehörde Hamburg hoffen wir, das
Projekt bereits in diesem Jahr umsetzen zu können. Ein weiteres Anliegen von Frau Bogacz ist
die Belebung des Künstlerhauses am Georgswerder Ring. Unter der Leitung des großartigen
Musikers Giovanni Weiß (Django Deluxe), der selbst am Georgswerder Ring aufgewachsen ist und mit
seiner Familie dort lebt, ist die Eröffnung einer Musik-Akademie geplant. Unser Vorstand und das
ganze Team des Sinti-Vereines freuen sich auf die neuen Herausforderungen.
Von links: Agathe Bogacz, Julia Bömelburg und Christian Rosenberg

Hurra, ich bin ein Schulkind
Bei hochsommerlichen Temperaturen feierten am 11. und 12.08.2020 drei Kinder und ihre Familien den Abschied aus der MuKi-Gruppe unseres Sinti-Vereins. Givenchy Charice Weiß (links) wurde in die erste Klasse eingeschult. Sunny Rosenberg (Mitte) und Belami Kreuz (rechts) kamen in die Vorschule. Wir werden die Kinder in unserer Gruppe vermissen und wünschen ihnen einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt.

Gedenken an die Opfer von Sinti und Roma
Am 02.08.2020 hat der Sinti-Verein in der Kirche Maria Magdalena an dem Gedenktag
für die Opfer des Genozid an den europäischen Sinti und Roma teilgenommen.
Bereits lange vor dem Machtantritt der Nationalsozialisten im Deutschen Reich standen Sinti und
Roma als gesellschaftliche Außenseiter da. Seit 1933 hat sich die Situation rapide
verschlechtert. In Hamburg wurden große Sammellager eingerichtet, aus denen
1940 mehrere Abtransporte nach Polen in die Arbeits- und Vernichtungslager organisiert wurden.
Von den ca. 35.000 in Ghettos und Konzentrationslager verschleppten Sinti und Roma überlebten
nur 4.000 bis 5.000 der organisierten Vernichtung.
An unserem Gedenktag haben Sinti und Roma, Vertreter politischer Parteien in Hamburg und
weitere interessierte Personen teilgenommen. Zum Beginn der Veranstaltung haben wir eine
Schweigeminute für die Opfer des Nationalsozialismus gehalten. Unser Dank gilt Herrn Christian Rosenberg
(Vorstandvorsitzender Sinti-Verein), Herrn Glowacki und Herrn Weiß (Kinder der Überlebenden),
dem Ehepaar Rosenberg und Reinhard, Herrn Giovanni Weiß für die Moderation sowie den Gypsy
Moments für die würdige musikalische Rahmengestaltung.
mehr Fotos

Interview
Am 19.06.2020 stand der Projektleiter des Sinti-Vereins zur Förderung von Kindern und Jugendlichen e.V., Herr Christian Rosenberg, erneut allen Fragen einer Studentin Rede und Antwort. Frau Jana Hagge Ellhöft studiert an der Fachhochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und schreibt eine Bachelorarbeit zum Thema: "Bildungsgerechtigkeit von Sinti und Roma in Deutschland fördern - Ein Vergleich von Konzepten der sozialen Arbeit".

Informationsveranstaltung
Der Sinti-Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen e.V., der Bildungsverein der
Roma zu Hamburg e.V. (BVR) und das Europäische Zentrum für Antiziganismusforschung (EZAF) luden am
14.02.2020 zu der Informationsveranstaltung "Die aktuelle Wahrnehmung der Sinti und
Roma in der Mehrheitsgesellschaft" ein.
Herr Marko D. Knudsen (BVR & EZAF) führte durch den Abend. In seinem spannenden Vortrag
veranschaulichte er anhand verschiedener Beispiele aus den Medien und aus dem Alltag
Antiziganismus und Antisemitismus in unserer Gesellschaft und dass dies von Roma und Sinti als
bedrohend empfunden wird.
Im Anschluss gab es eine rege Diskussion. Musikalisch begleitet wurde die gelungene
Veranstaltung von den "Gypsy Moments".
mehr Fotos

Sozialarbeiter informieren sich
Am 17.01.2020 haben elf Jugendsozialarbeiter vom Kirchenkreis Hamburg Ost unser Familienbildungszentrum besucht. Im Hinblick auf die Arbeit mit Sinti und Roma Kindern und Jugendlichen haben die Kollegen und Kolleginnen vom Kirchenkreis den Wunsch geäußert, sich über die Sitten, Kultur und Gebräuche der Sinti und Roma sowie die Aufgabenfelder unseres Bildungsvereins zu informieren. Der zweistündige Vortrag wurde von Christian Rosenberg gehalten.

Frau Wolpert von den Grünen im Sinti-Verein
Am 08.01.2020 hat Stefanie Wolpert von der Grünen Fraktion Altona erneut unseren Familienbildungsverein besucht. Frau Wolpert ist u.a. Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung und Mitglied im Jugendhilfeausschuss. Sie hat sich mit Herrn Rosenberg über unsere Arbeit, den aktuellen Stand unserer Projekte und unsere Zukunftspläne ausgetauscht. Frau Wolpert freut sich über die Entwicklung des Sinti-Vereins. Wir bedanken uns für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hoffen auf weitere tolle Gespräche im neuen Jahr.

Weihnachtsspecial im Born-Center
Unter der Moderation von Giovanni Weiß hat der Sinti-Verein in Zusammenarbeit mit der Gemeinde
Licht & Leben Hamburg e.V. am 14.12.2019 das 14. Türchen des Osdorfer Adventskalenders
geöffnet. Das Weihnachtsspecial hat zum zweiten Mal stattgefunden und wird nun zu einer guten
Tradition. Im Born-Center ertönte wundervolle Weihnachtsmusik, gespielt und gesungen von Gypsy
Moments und dem Chor Licht & Leben. Ganz bemerkenswert waren die tollen Auftritte der Kinder,
die mit ihren Künsten und Gedichten die Besucher verzauberten. Unsere zahlreichen Besucher
konnten für einen Moment dem Stress entfliehen und sich auf die Weihnachtszeit einstimmen.
mehr Fotos

SPD Fraktion Altona im Sinti-Verein
Am 13.12.2019 durften wir erneut Herrn Oliver Schmidt und Herrn Frank Schmitt von der SPD
Fraktion Altona in unserem Familienbildungszentrum begrüßen. Christian Rosenberg bedankte sich
bei den Herren für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten Jahren. In dem Treffen
tauschten wir uns über unsere bisherige Projektarbeit aus. Vor allem aber wurden Pläne für die
nächsten Jahre geschmiedet und neue Ideen entwickelt. Unser Verein kann sich glücklich schätzen,
solche Unterstützer zu haben, die an unser Projekt und unsere wertvolle Arbeit glauben.
Von links: Frank Schmitt, Oliver Schmidt, Sabrina Buchstein, Christian Rosenberg

Zertifikatübergabe
Am 26.11.2019 wurden den neuen Sprach- und Kulturmittlern zum Abschluss ihrer Ausbildung im
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) feierlich ihre Zertifikate übergeben.
Die frisch gebackenen Sprach- und Kulturmittler Rocky und Moreno Steinbach wurden während ihrer
Ausbildung vom Sinti-Verein begleitet. Sie feierten gemeinsam mit Sabrina Buchstein ihren guten
Abschluss. Wir wünschen den beiden viel Erfolg für die Zukunft und bedanken uns herzlich bei
Irene Appiah für den gelungenen Durchgang.
Von links: Irene Appiah, Rocky Steinbach, Moreno Steinbach, Sabrina Buchstein, Ricardo Reinhard

Tag der offenen Tür beim ASD
Am 15.11.2019 wurden Giovanni Weiß und Lisa Wilms zum Tag der offenen Tür beim ASD (Allgemeiner sozialer Dienst) in Osdorf eingeladen. Herr Yuzyak, Leiter vom ASD Osdorf, stellte in seinem Vortrag die Einrichtung vor. Im Anschluss wurden über die Ziele und die Erwartungen an die SRTs (Sozialraumteams) gesprochen. Wir bedanken uns herzlich für die Einladung und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Zehn Jahre Weiterbildungsbonus
Am 14.11.2019 besuchte Sabrina Buchstein die Feier zum zehnjährigen Jubiläum des Weiterbildungsbonus und ESF-Fachveranstaltung im Elbcampus. Nach einem gemütlichen Ankommen bei Fingerfood und Austauschgesprächen begrüßten Frau Bärbel Wenckstern (Geschäftsleiterin Elbcampus) und Olav Vavros (Geschäftsführer zwei P Plan: Personal GmbH) die Anwesenden. Nach dem Grußwort der Senatorin Dr. Melanie Leonard über die Zukunft der Weiterbildung sprach Herr Martin Weber (Abteilungsleiter Arbeitsmarktpolitik BASFI) über das zehnjährige ESF-Projekt "Hamburger Weiterbildungsbonus" und über die Zukunft ab 2020. Den Höhepunkt bildete der Vortrag von Prof. Dr. Gunther Olesch (Geschäftsführer Phoenix Contact GmbH & Co. KG) über das Thema "Menschen für die Digitalisierung begeistern". Anschließend wurde über die Zukunft von Weiterbildung und Förderung vor dem Hintergrund der Digitalisierung diskutiert. Wir bedanken uns herzlich für die Einladung!

Finkenhelden im Sinti-Verein
Am 30.10.19 hat Herr Rosenberg in unserem Familienbildungszentrum eine Informationsveranstaltung für Sozialarbeiter des Sozialraumprojektes "Finkenhelden" durchgeführt. Finkenhelden sind Familienlotsen für die Menschen im Stadtteil Finkenwerder und arbeiten im Auftrag der Einrichtung Familienhelden. Um ihre Arbeit mit Sinti- und Roma-Familien optimal zu gestalten und auf ihre Bedürfnisse richtig eingehen zu können, haben sie sich eine Fortbildung in unserem Familien- und Bildungsverein gewünscht. Herr Rosenberg ist auf die Fragen der Teilnehmer ausführlich eingegangen. Er freut sich über die positive Rückmeldung bezüglich der Arbeit unseres Vereines.

Ein Antidiskriminierungsgesetz für Hamburg?
Am 28.10.2019 vertrat Giovanni Weiß unseren Sinti-Verein in der Diskussionsrunde im Hamburger Rathaus zum Thema "Gleichstellung auf allen Ebenen - Braucht Hamburg ein Antidiskriminierungsgesetz?" Eingeladen hatte Filiz Demirel, Sprecherin für Migration und Antidiskriminierung der Grünen Bürgerschaftsfraktion Hamburg. Seit 2006 wird in Deutschland durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bestimmt, dass kein Mensch benachteiligt werden darf. Mit einem Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) möchte Berlin den Schutz auf staatliches Handeln, etwa in Schulen oder Sicherheitsbehörden, ausweiten. Ist das LADG ein Modell für Hamburg? Was muss sich sonst in der Hamburger Antidiskriminierungspolitik tun? Darüber wurde mit Birte Weiß, Vorständin des Antidiskriminierungsverbandes Deutschland und Leiterin der Beratungsstelle amira, Sebastian Walter, MdA, antidiskriminierungspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Filiz Demirel und Farid Müller, MdHBs Grüne Bürgerschaftsfraktion diskutiert.

Café OsBorn neu eröffnet
Am 22.10.2019 haben wir die Neueröffnung des Cafés im Bürgerhaus Bornheide gefeiert. Das Café OsBorn erstrahlt im neuen Look und bietet den Bürger/-innen einen Ort des Austauschs und der Begegnung. Für die musikalische Abwechslung hat unter anderem die Band Gypsy Moments gesorgt. Es war uns ein Vergnügen dabei gewesen zu sein. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Einladung und die Leckerbissen aus der neuen Küche. Außerdem freuen wir uns auf die enge Kooperation mit dem Bürgerhaus.

Zusammenleben in Vielfalt
Im Rahmen der AG des Internationalen Seminars "Zusammenleben in Vielfalt/Living diversity"
konnte unser Sinti-Verein am 14.10.2019 vier italienische Multiplikatorinnen der Jugendarbeit begrüßen.
Der Projektbesuch wurde vom Gustav Stresemann Institut (GSI) in Bad Bevensen initiiert.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Auseinandersetzung mit der Situation von
Minderheiten in Europa und in Deutschland, die Antidiskriminierungspolitik, die
zivilgesellschaftlichen Initiativen und die Arbeit unseres Familien- und Bildungsvereins.
Außerdem haben wir die Projektteilnehmer über die aktuelle Bildungssituation der Sinti und
Roma in Hamburg informiert. Im Auftrag des GSI Bad Bevensen und im Rahmen eines internationalen
Seminars hatten bereits 2017 einige Studenten unsere Beratungsstelle aufgesucht.
Von links: Alessandra, Dilan, Christian, Elena, Nancy

Auf weitere gute Zusammenarbeit
Am 10.10.2019 trafen sich Christian Rosenberg und Sabrina Buchstein vom Sinti-Verein mit Dr. Mareile Krause und Irene Appiah vom LI (Lehrerinstitut für Lehrerbildung) zu einem Gespräch über die aktuellen und zukünftigen Sprach- und Kulturmittler/Bildungsberater. Sie haben sich über eine weitere enge Zusammenarbeit ausgetauscht. Der Sinti-Verein wird dem LI weiterhin kompetente Sinti und Roma für die Ausbildung zum Sprach- und Kulturmittler/Bildungsberater zur Verfügung stellen. Wir bedanken uns herzlich für das Gespräch und freuen uns auf eine gute Kooperation.

Sinti-Verein auf der Jobmesse
Am 02.10.2019 besuchte Frau Buchstein als Vertreterin des Sinti-Vereins die Job- und Weiterbildungsmesse Hamburg in der Barclaycard Arena. Auf dieser Messe präsentieren sich Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen Besuchern aller Altersstufen, Qualifikationen und Fachrichtungen, vom Helfer bis zum Ingenieur, von 20 bis 50plus. Frau Buchstein konnte an verschiedenen Ständen die Aufgaben unseres Sinti-Vereins vorstellen und neue Weiterbildungsangebote einholen.

Fachtagung Sozialraumorientierung
Am 02.10.2019 nahm Herr Weiß (Sinti-Verein) an der Fachtagung Sozialraumorientierung in Hamburg teil. Es ging um das Thema: "Wille und Wirkung in der Jugendhilfe und was hat das mit mir zu tun?". Es gab mehrere Podiumsgespräche, u.a. von Frau Alexandra Baas von Jugend Aktiv Plus in Harburg oder Sebastian Gilch vom ASD Wandsbek zum Thema: "Arbeit mit dem Willen in der Praxis". Außerdem konnte man sich in kleinen "Murmelgruppen" zu den verschiedenen Themen austauschen. Herr Weiß konnte neue Kontakte knüpfen und interessante Gespräche führen.

Studenten aus Mazedonien im Sinti-Verein
Am 27.09.2019 haben wir einen Vortrag für eine Gruppe Lehramtsstudierende aus Nordmazedonien gehalten. Die Studenten waren auf einer 5-tägigen Reise in Hamburg zum Thema multi-ethnische Bildung. Wir haben die angehenden Lehrer über die aktuelle allgemeine Situation der Sinti und Roma in Deutschland und speziell in Hamburg, die Bildungssituation und unsere Projektarbeit informiert. Im Austausch haben die jungen Menschen beschrieben, vor welche Herausforderungen sie in der Arbeit mit der Roma-Volksgruppe in Mazedonien gestellt sind und welche Erfahrungen sie bislang sammeln konnten. Es war sehr interessant, die Unterschiede im Leben der Roma in Deutschland und Mazedonien kennen zu lernen und daraus Erkenntnisse zu ziehen. Herr Rosenberg und Frau Buchstein sind ausführlich auf die Fragen der Studenten eingegangen. Frau Mirijam Schuldt von der Organisation Center for Balkan Cooperation LOJA hat das Treffen organisiert und als Dolmetscherin fungiert.

Altonaer Kunst und Kulturgeschichte
Giovanni Weiß und Dorota Julitz-Jarominska sind am 11.09.2019 der Einladung Ayhan Salars,
des Community-Curators im Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte, gefolgt.
Das Altonaer Museum ist ein Teil des 360°-Programms der Kulturstiftung des Bundes.
Herr Salar hat den Mitarbeitern unseres Sinti-Vereins eine interessante Führung durch die
Ausstellungen geboten. Anschließend haben wir uns über eine mögliche Kooperation mit dem Museum
ausgetauscht. Herrn Salar ist es ein wichtiges Anliegen, der Kultur und Geschichte der in
Altona lebenden Sinti und Roma ein Forum zu bieten.
mehr Fotos

Sinti-Verein in Borner Runde
Am 10.09.2019 hat Giovanni Weiß an einer Sitzung der Borner Runde teilgenommen. Zur Tagesordnung gehörte u.a. eine neue Beschilderung des Osdorfer Borns. Herr Weiß hat vorgeschlagen, den Sinti-Verein ausschildern zu lassen, da dieser für viele Personen sehr unübersichtlich zu finden ist. Die Borner Runde hat den Vorschlag aufgenommen und möchte ihn gerne umsetzen. Außerdem wurde darüber gesprochen, im nächsten Jahr ein gemeinsames Sommerfest zu veranstalten. Wir freuen uns auf die gemeinsame Planung und die Umsetzung der besprochenen Punkte.

Angehende Erzieherinnen im Sinti-Verein
Lea Baldenius, Annika Mayer und Anika Stietz haben uns am 10.09.2019 zu einem Gespräch in
den Räumen unseres Sinti-Vereins besucht.
Sie machen derzeit im Rahmen ihrer Erzieherinnen-Ausbildung an der Fachschule Alten Eichen
interkulturelle Begegnungen, um sich mit Themen und Zielgruppen auseinander zu setzen, mit denen
sie bislang wenig vertraut sind, denen sie aber im Beruf begegnen könnten. Die jungen Frauen
hatten bisher keine Berührungspunkte mit unserem Volk. Aus diesem Grund war es für sie interessant,
etwas über die Bildungs- und Lebenssituation der Sinti und Roma zu erfahren, aber auch
geschichtliche Hintergründe und welchen Vorurteilen Angehörige der Sinti und Roma ausgesetzt sind.
Von rechts: Lea Baldenius, Annika Mayer

Altonaer Vertreterinnen zu Gast
Projektarbeit, Vernetzung, Entwicklung und Erweiterung waren die wichtigsten Themen unseres
Treffens mit den Vertreterinnen des Bezirksamtes Altona am 28.08.2019 in unserem Sinti-Verein.
Unsere Besucherinnen waren von der erfolgreichen Arbeit unseres Familien- und Bildungszentrums
am Standort Osdorf und der Entwicklung des Projektes begeistert. Wir freuen uns auf viele
weitere Gespräche.
Von rechts: Frau Wolf, Jugendamt Altona, Frau Geng, Jugendamtsleitung, Frau Alsen,
Leitung Integrierte Stadtteilentwicklung im Bezirksamt Altona, Christian Rosenberg und Giovanni
Weiß, Sinti-Verein

Interview mit Lina Platzbecker
Am 23.08.2019 standen wir Lina Platzbecker (links im Bild) Rede und Antwort. Frau Platzbecker studiert Soziale Arbeit an der Fliedner Fachschule in Düsseldorf und schreibt gerade ihre Bachelorarbeit über Soziale Arbeit mit Sinti und Roma in Deutschland. Sie war extra aus Krefeld angereist. Das Interview bestand zum einen aus der Befragung der Mitarbeiter über ihre Arbeit, die Aufgaben des Vereins und unsere Angebote, zum anderen wurden zwei Mütter, Luigiana Weiß und Dajana Weiß, aus der Mutter-Kind-Gruppe zu ihrer Zugehörigkeit zum Verein und die Wahrnehmung unserer Arbeit aus Kundensicht befragt. Wir haben uns sehr gerne die Zeit genommen, Frau Platzbecker alle Informationen, die sie für ihre Arbeit braucht, zu geben. Unser Verein steht für Bildung, somit freuen wir uns jedes Mal, wenn wir Studenten unterstützen können.

Wir trauern um Günther Wilke
Wir müssen mit großem Bedauern feststellen, dass unser lieber Freund Günther Wilke am
21.07.19 im Alter von 89 Jahren von uns gegangen ist. Wir wünschen seinen Söhnen und seiner
Frau viel Kraft und Gottes Hilfe in dieser schweren Zeit.
Günther Wilke war seit Beginn unseres FaBiz (Familienbildungszentrum für Sinti und Roma in
HH Osdorf) stets unser Mann für Pressearbeit. Es war für uns sehr bewegend zu sehen, mit welch
einer Leidenschaft und Herzlichkeit er sich für unsere Belange eingesetzt hat. Die Art und
Weise, wie man mit ihm diskutieren konnte, wird uns sehr fehlen. Er und seine Frau Marianne
waren auch bei unseren Info-Abenden anwesend, wo es um Antiziganismus und andere Formen der
Diskriminierung ging. Ihre Beiträge waren uns ein sehr großer Gewinn.
Günther Wilke war für mich als Journalist "der Beste". Seine Artikel waren für uns jedes Mal
das Highlight der Berichterstattung. Gerade seinen letzten Artikel über unser Sommerfest werden
wir niemals vergessen. Genauso wenig, wie wir ihn nie vergessen werden.
Wir danken Gott, dass es Dich gegeben hat.
Ruhe in Frieden lieber Günther
Christian Rosenberg

Sommerfest beim Sinti-Verein
Am 22. Juni 2019 wurde am Achtern Born wieder gefeiert. Bei schönstem Wetter und dank der
guten Vorbereitung unserer Mitarbeiter*innen war das inzwischen zur guten Tradition gewordene
Sommerfest ein voller Erfolg und wieder ein schöner Beitrag zur Verständigung in der
Nachbarschaft, zwischen jung und alt, zwischen vielen Kulturen.
Die Kinder konnten Ringe werfen, Eier laufen, in der Hüpfburg toben, Dosen werfen, Torwand
schießen, Rodeo reiten, sich schminken und Ballons gestalten lassen. Vor dem Klick!-Museum
hatten wir eine Bühne aufgebaut, bei der die Kinder bei guter Musik für Stimmung gesorgt und
ausgiebig getanzt haben. Als Preis gab es frisches Popcorn.
Die Eltern konnten sich derweil bei unseren Grillmeistern Karl Glowacki und Markus Weiß eine
Grillwurst abholen sowie Kaffee und unseren selbst gebackenen Kuchen genießen. Zu unseren
ca. 500 Besuchern gehörten Familien aus dem Stadtteil und von den Sinti und Roma, aber auch
Vertreter aus Politik und sozialen Einrichtungen.
mehr Fotos

Stark im Beruf
Am 20.06.2019 nahm Sabrina Buchstein auf Einladung des Vereins FLAKS an der Veranstaltung
"Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein" teil. Nach der herzlichen
Begrüßung durch die Geschäftsführerin des FLAKS e.V., Elke Loh, stellten Ninja Foik (Diakonie Hamburg),
Franca D´Urso (KWB e.V.), Ana Bergholz (International Project Manager), Anna Beek (Hamburg
School of Business Administration GmbH), Rukiye Cankiran und Mirjana Javornik (FLAKS e.V.)
das Projekt vor. Im Anschluss wurde darüber dikutiert, wie man die Arbeit weiter ausweiten
könnte, welche Angebote zum Ziel führen und wie man sich untereinander besser vernetzen kann.
Wir sind sehr dankbar für die Einladung und hoffen auf weitere gute Gespräche.
Von links: Rukiye Cankiran und Mirjana Javornik

Migrant_innenorganisationen stärken
Am 17.06.2019 hat die Partei Die Linke Giovanni Weiß und Sabrina Buchstein zu der
Veranstaltung "Migranten-innenorganisationen stärken - Mehr Förderung und Vernetzung" eingeladen.
Nach dem Grußwort durch Karin Haas (Sprecherin der LAG Migration) gab Berit Köhler einen Einstieg
in das Thema. Dr. Carola Ensslen (Die Linke) hielt einen Kurzvortrag zur finanziellen
Förderung von Migrant_innenorganisationen. Zu Problemen in den Organisationen wurden Sania
Butt (Lessan e.V.), Fakhria Najem (Bin e.V.) und Melanie Martinez (AGIH e.V.) interviewt.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wurde zu den Themen Finanzielle
Förderung, Forderung an die Stadt und Verwaltung/Interkulturelle Öffnung und Kommunikation
& Vernetzung diskutiert. Nach dem Vorstellen der Ergebnisse gab es einen gemütlichen
Ausklang und gute Gespräche bei Speisen und Getränken. Wir bedanken uns herzlich für die
Einladung und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Von links: Sabrina Buchstein, Dr. Carola Ensslen, Giovanni Weiß

Interview mit Studentinnen
Am 16.05.2019 besuchten uns Cane Dilara Schmidt und Jasmin Lammers. Sie studieren Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Hamburg. Mitarbeiter unseres Sinti-Vereins standen beiden zum Thema "Bildung" Rede und Antwort. Die jungen Studentinnen waren sehr angetan von unserer Arbeit. Wir bedanken uns für das große Interesse und wünschen beiden für die weitere Zukunft alles Gute! Von links: Jasmin Lammers, Sabrina Buchstein, Christian Rosenberg, Cane Dilara Schmidt, Lisa-Marina Wilms

Sozialpädagogikstudenten im Sinti-Verein
Am 10.05.2019 hat eine Gruppe angehender Erzieher/-innen der Fachschule für Sozialpädagogik in Altona unseren Familien- und Bildungsverein besucht. Im Rahmen der Ausbildung organisiert die Schule seit Jahren ein Kinderprojekt in Rumänien. Die Student/-innen leben für zwei Wochen in einem Dorf und gestalten mit 120 Kindern aus der Region eine fiktive Kinderspielstadt. Damit sie sich der neuen Herausforderung stellen können und auf den baldigen Besuch in Rumänien gut vorbereitet sind, hat der Sinti-Verein seine Unterstützung angeboten. Herr Christian Rosenberg stand den Schülern und der Lehrkraft Rede und Antwort. Wir wünschen den jungen Frauen und Männern eine unvergessliche Zeit in Rumänien.


Weiterbildung diversity@work
Am 24.04.2019 konnte unser Sinti-Verein eine Weiterbildungsgruppe der behördenübergreifenden
Weiterbildung "diversity@work - Diversitätsbewusstes Handeln in der Verwaltung" begrüßen. An dem
Projektbesuch haben verschiedene Vertreter der Behörden und Institutionen in Hamburg (Behörde
für Inneres und Sport, Bezirksamt Altona, Bezirksamt Harburg, Bezirksamt Eimsbüttel, Bezirksamt
Nord, Personalamt, basis & woge e.V., VHS-Hamburg, fördern & wohnen AÖR) teilgenommen.
Die Organisatorin Cristina Torres Mendes hat sich im Namen der Teilnehmer bei uns für die
eineinhalbstündige Präsentation bedankt:
"Ich möchte mich nochmals, auch im Namen der Weiterbildungsgruppe, sehr herzlich für die
Möglichkeit bedanken, Ihre Einrichtung zu besuchen. Es war sehr wertvoll, einen Einblick in Ihre
sooo wichtige Bildungs-und Beratungsarbeit zu erhalten. Vielen Dank auch dafür, dass Sie sehr
eindrücklich ebenfalls die Problemlagen und Herausforderungen der Sinti und Roma Community
herausgestellt haben und Ihre communitynahen Lösungsstrategien. Die sehr informative und
lebendige Präsentation Ihrer Einrichtung und das starke persönliche Engagement Ihres Teams
sind ausgesprochen gut bei den Weiterbildungsteilnehmer*innen angekommen und Sie haben damit
viele Wissenslücken schließen können. So die zahlreichen Rückmeldungen, die uns zu dem
Projektbesuch erreicht haben. Ich wünsche Ihnen für Ihre Vorhaben viel Erfolg und eine zunehmend
breitere Akzeptanz und Unterstützung Ihrer Arbeit in Gesellschaft, Behörden und Politik!"

Treffen mit "Unternehmer ohne Grenzen"
Am 10.04.2019 besuchte uns Frau Dilara Shayegan vom Verein "Unternehmer ohne Grenzen" in den Räumlichkeiten unseres Familien- und Bildungsvereins. In dem Gespräch stellte sie uns ihr Unternehmen vor. Aber auch Frau Shayegan bekam einen Überblick über die Arbeit des Sinti-Vereins. Wir möchten auch in Zukunft weiter engen Kontakt pflegen und uns zum regelmäßigen Austausch treffen. Der Sinti-Verein bedankt sich herzlich für das große Interesse und freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Treffen des Arbeitskreises der Bildungsberater
Am 29.03.2019 traf sich der Arbeitskreis der Bildungsberater für Sinti und Roma in den Räumen des Sinti-Vereins. Tageshauptpunkt war die Geschäftsordnung des Arbeitskreises. Diese wurde von Paragraph 1-11 beschlossen und angenommen. Desweiteren wurden Termine für weitere Tagungen des Arbeitskreises festgelegt.

Girls and Boys im Sinti-Verein
Am 28.03.2019 fand zum wiederholten Mal der Girls and Boys Day statt. Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Sinti-Verein an dieser Aktion. Zwei Schüler, Loredana Weiß (rechts im Bild) und Jan Kwiatkowski, bekamen einen Einblick in die wichtige Arbeit des Sinti-Vereines. Sie schauten in die Bereiche bedarfsorientierte Weiterbildung, Alphabetisierungskurs und Sozialberatung. Beide würden gerne später in einem sozialen Beruf ihre Ausbildung machen.

Artikel in welt.de
In der Welt am Sonntag vom 24.02.19 ist ein großer Bericht über die Arbeit der
Kita-Bildungsbegleiter für Kinder aus Sinti- und Romafamilien erschienen. Im Mittelpunkt steht
Francesco Weiß (links im Bild), frisch gebackener Kita-Bildungsbegleiter, der von der
Redakteurin Antonia Thiele an seinem Arbeitsplatz in der Kita am Sievekingplatz interviewt wurde.
Hier geht's zum Artikel

Geschwister-Scholl-Gedenktag
Schüler und Lehrer der Geschwister-Scholl-Schule in Hamburg gedachten am 22.02.2019 seiner Namensgeber Hans und Sophie Scholl, die an diesem Tag 1943 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und noch am selben Tag hingerichtet wurden. Beide waren Mitglieder der Studentengruppe "Weiße Rose", die während des Zweiten Weltkriegs aktiv im Widerstand gegen den Nationalsozialismus war. Die Sprach- und Kulturmittler Ricardo Kwiatkowski und Marko Knudsen hielten zu den Themen Toleranz, Gewaltfreiheit, Diskriminierung und Antiziganismus einen Vortrag. Ca. 200 Schüler und Lehrer hörten gespannt zu. Die Veranstaltung wurde von den Gypsy Moments musikalisch begleitet.

Filiz Demirel zu Gast im Sintiverein
Am 08.02.2019 besuchte Frau Filiz Demirel von der Grünen Bürgerschaftsfraktion Altona bereits zum dritten Mal unser Familienbildungszentrum. Seit unserem letzten Treffen im November 2017 haben sich viele Dinge neu entwickelt. Wir haben Frau Demirel über den aktuellen Stand des Projektes informiert. Zudem hat Herr Rosenberg sich mit Frau Demirel über die Pläne zum Aufbau eines Mehrgenerationshauses von Sinti und Roma für die Mehrheitsgesellschaft ausgetauscht. Wir möchten uns bei Frau Demirel ganz herzlich für die wertvollen Tipps und Hinweise in Bezug auf die Projektarbeit bedanken und freuen uns auf viele weitere Gespräche.

Bernd Willutzki im Sintiverein
Herr Willutzki, Leiter des Verbundes Eimsbüttel II beim Landesbetrieb Erziehung und Beratung, besuchte am 08.02.2019 erneut unseren Familien- und Bildungsverein zu einem Gespräch. Wir möchten uns bei Herrn Willutzki und dem LEB für den Besuch und die Unterstützung bedanken.

Arbeitskreis der Bildungsberater
Am 01.02.2019 wurde vom Sinti-Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen e.V. und dem Bildungsverein der Roma zu Hamburg e.V. ein Arbeitskreis der Bildungsberater für Sinti und Roma in Hamburg ins Leben gerufen. Vertreten wird der Arbeitskreis durch die beiden Vorgesetzten Christian Rosenberg (Sinti-Verein) und Marko Knudsen (Bildungsverein der Roma). Ziel ist eine bessere Vernetzung der Bildungsberater untereinander sowie ein besserer Austausch über deren Arbeit in Hamburg. Außerdem sollen die Bildungsberater dadurch besser unterstützt und geschult werden können.

Welt-Interview in der Kita
Am 25.01.2019 begleitete Frau Buchstein (links) Frau Antonia Thiele (Mitte) von der Welt zu einem Interview mit Kita-Bildungsbegleiter Francesco Weiß in den Kindergarten am Sievekingplatz. Er berichtete von seinem Lebensweg und seiner Ausbildung zum Kita-Bildungsbegleiter. Er hat sich bereits sehr gut im Kindergarten eingelebt und macht seine Arbeit voller Hingabe. Francesco Weiß wurde von den Kindern und seinen Kollegen gut aufgenommen und begleitet. Durch die Qualifizierung zum Kita-Bildungsbegleiter bekam er die Chance, einen lang gehegten Traum zu verwirklichen. Am 01.08.2019 startet seine Ausbildung zum Erzieher. Dafür wünschen wir ihm alles Gute und viel Erfolg!

Frau Buchstein im Kindergarten Sievekingplatz
Frau Buchstein (Mitte) besuchte am 25.01.2019 zwei weitere Kita-Bildungsbegleiter/-innen im Kindergarten am Sievekingplatz. Georgina Buchstein (rechts) und Sidney Rosenberg wurden sehr herzlich im Kindergarten aufgenommen. Beide haben großen Spaß an ihrer Arbeit mit den Kindern und die Kita-Leiterin Frau Hoop ist begeistert von ihren Schützlingen. Wir wünschen beiden viel Erfolg und alles Gute für ihren weiteren Weg.

Beratung im Sinti-Verein
Am 21.01.2019 hat Frau Anne-Merle Bruns, Sonderpädagogin an der Schule Forsmannstraße, unseren Sinti-Verein besucht. Frau Bruns hat die Beratung von Herrn Giovanni Weiß in Anspruch genommen. Herr Weiß hat Frau Bruns über unsere Arbeit im Familienbildungszentrum und die Gründe für die Schulabstinenz der Sinti und Roma Kinder an den Hamburger Schulen aufgeklärt. Wir bedanken uns bei Frau Bruns für das Vertrauen und freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.

Sinti-Verein beim Neujahrsempfang
Am 11.01.2019 hatte die Grünen Bürgerschaftsfraktion Hamburg zum Neujahrsempfang in das
Hamburger Rathaus geladen. Frau Sabrina Buchstein und Herr Giovanni Weiß aus unserem
Familienbildungszentrum haben daran teilgenommen. Das Motto des Abends war "Aufbruch in die
Demokratie vor 100 Jahren". Nach der Eröffnung durch Herrn Farid Müller
warfen Anjes Tjarks und Amelie Deuflhard (Kampnagel) einen Blick auf das politische Hamburg.
Wir haben uns gefreut, viele der uns bekannten Gesichter aus der Politik, u.a. Frau
Filiz Demirel und die Senatorin der BASFI Frau Dr. Melanie Leonhard, wiederzusehen. Wir
bedanken uns herzlich für die Einladung und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit.
mehr Fotos

Weihnachtsspecial vom Sinti-Verein
Am 01.12.2018 öffnete im Born-Center das erste Türchen des Osdorfer Adventskalenders.
Mehr als 100 Besucher lauschten dem Chor Licht und Leben e.V. und den "Gypsy Moments" unter
Leitung von Christian Rosenberg, dem Vorsitzenden des Sinti-Vereins. Gesungen und gespielt
wurden Swing und Jazz sowie Weihnachts- und andere christliche Lieder. Die Moderation übernahm
Gino Weiß. Großen Beifall ernteten die Osdorfer Kinder, die das traditionelle Krippenspiel
aufführten und weihnachtliche Gedichte vorgetrugen. Ergänzt wurde das Programm durch
Trompetenklänge von Celito und Schnatti.
mehr Fotos
Osdorfer Adventskalender 2018

Kita-Bildungsbegleiterin Janina Rosenberg
Am 28.11.2018 besuchte Frau Buchstein die frischgebackene Kita-Bildungsbegleiterin Janina Rosenberg in ihrem evangelischen Kindergarten der Elisabethkirche. Wie beliebt sie bei den Kinder ist, merkte man daran, wie die Kinder am Morgen auf sie zurannten und sie stürmisch begrüßten. Ihre Arbeitskolleginnen berichteten, dass sich Janina sehr gut eingelebt hat und viele Springertätigkeiten übernimmt. Janina leistet großartige Arbeit und ist aus dem Kitateam nicht mehr wegzudenken.

Angehende Bildungsberater zu Besuch
Am 21.11.2018 trafen Sabrina Buchstein, die Kita-Bildungsbegleiter Chalina Rosenberg und Francesco Weiß, die Kitaleiterin Evelin Hoop sowie der Sprach- und Kulturmittler/Bildungsberater Marcel Reinhard angehende Bildungsberater aus Freiburg im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Zu dem Gespräch hatte Frau Dr. Mareile Krause, Abteilungsleiterin Fortbildung vom LI, eingeladen. Am 22.11.2018 waren die zukünftigen Bildungsberater in verschiedenen Schulen und in der Kita am Sievekingplatz zur Hospitation und durften sich Einblick in die Arbeit verschaffen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Ihr Engagement und wünschen für die Zukunft alles Gute!

Neue Sprach- und Kulturmittler/-innen
Am 21.11.2018 wurden ebenfalls im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung feierlich und vom Landesschulrat des Amts für Bildung Herrn Thorsten Altenburg-Hack persönlich die Zertifikate an die neuen Sprach- und Kulturmittler/-innen übergeben. Die vom Sinti-Verein begleiteten Sprach- und Kulturmittler Marcel Reinhard und Ricardo Kwiatkowski feierten zusammen mit Sabrina Buchstein am Abend den Erfolg. Marcel Reinhard hat als Zweitbester abgeschlossen, aber auch Ricardo Kwiatkowski hat mit Bravour bestanden. Dafür von uns ein großes Lob. Wir wünschen beiden alles Gute und bedanken uns herzlich bei Irene Appiah für die tolle Arbeit!

Neue Kita-Bildungsbegleiter bei der Arbeit
Am 8. und 9. November 2018 besuchte Sabrina Buchstein frischgebackene Kita-Bildungsbegleiterinnen
in ihren neuen Arbeitsstellen.
Janina Wilms (li.) arbeitet in der Maria-Magdalena-Kita, einer evangelischen Integrations-Kita, in
der sie gut angekommen ist. Sie hat nette Kollegen und fühlt sich sehr wohl.
Chalina Rosenberg hatte einen tollen Start in der Kita des Stadtteilhauses Lurup am
Böverstland. Sie wurde gut im Team aufgenommen. Laut ihrer Kollegin Jasmin Schlüter, die
während der Qualifizierung ihre Anleiterin war, ist sie eine große Bereicherung. Nach nur
einem halben Jahr besuchen bereits 8 Roma-Kinder regelmäßig die Kita.

Laterne laufen am Osdorfer Born
Am 07.11.2018 sind unsere MuKi-Kinder am Osdorfer Born mit der Laterne gelaufen. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und präsentierten stolz ihre selbstgebastelten Laternen. Das Wetter war großartig und die Stimmung bestens, auch bei den Eltern.

Weiterbildung für Sintiverein-Mitarbeiter
Wie auch im letzten Jahr nahmen Sabrina Buchstein und Giovanni Weiß am 07.11.2018 erfolgreich an der Schulung Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) im Beratungszentrum der Arbeitslosen-Telefonhilfe teil. Wir bedanken uns herzlich bei der Referentin Daniela Harbeck für die gut vermittelten Informationen.

Am 26.10.2018 besuchten Herr Luhn von der Schule Wildschwanbrook, Frau Lemke vom Jugendamt Wandsbek, Frau Eisermann vom ReBBZ Wandsbek Nord und Frau Röver von der Temporären Lerngruppe Wandsbek Nord unseren Kultur- und Bildungsverein. In dem Gespräch gaben unsere Mitarbeiter Einblicke in die Kultur der Sinti und Roma und standen den vielen Fragen Rede und Antwort. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für das große Interesse.

Latscho diwes - Gespräch und Musik
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Komplizen für die Zukunft - was bewegt die Stadt?" der Hamburger Volkshochschule fand am 25.10.2018 in unserem Sintiverein ein Kultur- und Informationsabend statt. Christian Rosenberg vom Sinti-Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen e.V. und Marko Knudsen vom Bildungsverein der Roma zu Hamburg e.V. stellten sich den Fragen der Gäste. Die Schulsozialpädagogen klärten über stereotype Denkansätze auf, über Rassismus gegen Roma, Ressentiments und Bilder zu sogenannten "Zigeunern", gestern und heute. Die Moderation übernahm Frau Anke Schwarzer von der Volkshochschule Hamburg, die Band "Gypsy Moments" begleitete den Abend musikalisch. In dieser lebhaften Diskussionsrunde konnten viele Fragen beantwortet und somit Vorurteile abgebaut werden - ein wichtiger Schritt für eine Zukunft mit weniger Diskriminierung. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten.

Interview mit Mona und Suraya Reithmeier
Am 07.09.2018 besuchten uns Mona und Suraya Reithmeier zu einem Gespräch über das Thema "Antizyganismus". Mona Reithmeier (rechts im Bild) ist Studentin an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie und hat ihren Schwerpunkt auf die soziale Arbeit gelegt. Zum Thema "Die aktuelle Situation der Sinti und Roma in Hamburg" führte sie gemeinsam mit ihrer Tochter Suraya ein Interview mit Mitarbeitern unseres Sinti-Vereins. Wir bedanken uns sehr für das Interesse und wünschen viel Erfolg beim Studium.

Bildungskonferenz in Volksdorf
Am 06.09.2018 besuchte Sabrina Buchstein die 8. Lokale Bildungskonferenz in Hamburg-Volksdorf.
Der Referent Gerhard Regenthal aus Braunschweig (CI-Akademie: Weiterbildung und Beratung) hielt
einen interessanten Vortrag zum Thema "Schülercoaching - eine wirkungsvolle Methode zur
individuellen Förderung und Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung". Wir bedanken uns
für die Einladung und freuen uns, bei der nächsten Veranstaltung wieder dabei zu sein.
Sabrina Buchstein und Gerhard Regenthal

"Die Welt" zu Gast
Am 31.08.2018 hat Antonia Thiele, Redakteurin der Zeitung "Die Welt", unseren Kultur- und Bildungsverein in Osdorf besucht. Frau Thiele interessiert sich vor allem für den neuen Beruf "Kita-Bildungsbegleiter/-in" und würde gern einen ausführlichen Bericht über die Arbeit unserer Teilnehmer schreiben, die erfolgreich die Qualifizierung abgeschlossen haben. Wir sind begeistert und dankbar über das Interesse der lokalen und deutschlandweiten Presse und werden sie bei der Berichterstattung gerne unterstützen.

Dankeschön
In der letzten Augustwoche wurden unsere Mitarbeiterinnen Mandy Weiß und Angelina Rosenberg reichlich beschenkt. Jameno aus unserer Mutter-Kind-Gruppe hat sich bei beiden mit einem Blumenstrauß und Dankesbriefen wundervoll für die tolle Betreuung in der MuKi-Gruppe bedankt. Mandy und Angelina freuten sich riesig und waren sehr gerührt.

Hurra, ich bin ein Schulkind
Stolz trugen Giano Wilms (links) und Jameno Rosenberg ihre Zuckertüten. Beide sind nun Schulkinder und haben drum unsere Mutter-Kind-Gruppe verlassen. Giano kam in die 1. Klasse und Jameno in die Vorschule. Wir wünschen beiden Kindern, dass sie in der Schule genauso viel Spaß wie in der MuKi-Gruppe haben und dass sie erfolgreich lesen, schreiben und rechnen lernen.

Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Am 29.08.2018 besuchte Frau Dr. Mareile Krause unser Familienbildungszentrum zum ersten Mal.
Dr. Krause ist Leiterin der Abteilung Fortbildung beim Landesinstitut für Lehrerbildung und
Schulentwicklung (LI). Dort wurden bisher alle Bildungsbegleiter sowie Kultur- und Sprachmittler
für Sinti und Roma ausgebildet. Frau Dr. Krause war von unserem Familienbildungszentrum und
unserer Arbeit sehr angetan. Der Sinti-Verein wird auch für die nächsten Ausbildungen zu
Bildungsberatern, Kultur- und Sprachmittlern geeignete Sinti und Roma zur Verfügung stellen.
Dr. Mareile Krause, Lisa Wilms (angehende Bildungsberaterin), Christian Rosenberg

Treffen mit Mitarbeitern des Jugendamtes
Am 27.08.2018 folgte unser Vereinsvorsitzende Christian Rosenberg einer Einladung von Herrn Heiner Wiese und Frau Britta Walkenhorst in das Jugendamt Altona. Es wurden weitere Schritte zur Planung des Projektes "Mobile Beratung Altona" besprochen.

Führung auf dem Friedhof Diebsteich
Im Hinblick auf die Planung eines Gedenkortes für die im 2. Weltkrieg vertriebenen Sinti und Roma auf dem Friedhof Diebsteich haben alle unsere Mitarbeiter an der Führung durch Frau Helga Magdalena Thienel am 24.08.2018 teilgenommen. Es war höchst interessant, Einblicke in die Entwicklung des Diebsteich-Friedhofs mit seinen besonderen Grabfeldern zu erhalten. Zudem hat der Friedhof einen besonderen Stellenwert für die meisten im Hamburger Westen lebenden Sinti und Roma. Viele Familienmitglieder haben dort ihre letzte Ruhe gefunden. Auch Frau Kerstin Harriehausen vom Ev.-Luth. Kirchengemeindeverband Altona hat an der Führung teilgenommen.

Unterstützung durch Frau Hafez-Kerkmann
Am 17.08.2018 hat Margot Hafez-Kerkmann unseren Sintiverein besucht. Frau Hafez-Kerkmann ist pensionierte Lehrerin, die früher an der Schule Böttcherkamp unterrichtete. Frau Hafez-Kerkmann ist in der sozialen Arbeit sehr aktiv, unter anderem als Vorsitzende des Vereines "freiraum hamburg e.V.". Zudem besucht Frau Hafez-Kerkmann regelmäßig unsere Info- und Kulturveranstaltungen und bietet uns mit ihrem Wissen und Erfahrungen ihre Unterstützung an. Wir bedanken uns herzlich für das Gespräch, welches uns neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet und bestehende Ideen für unsere zukünftige Vereinsarbeit bestätigt hat. Wir freuen uns auf das nächste Treffen im November.

Sommerfest 2018 in Hamburg-Osdorf
Am 11. August war es wieder soweit: Kinder und Eltern erlebten Spiel und Spaß aber auch
kulinarische Genüsse auf unserem zweiten Sommerfest am Achtern Born - trotz heftiger Regengüsse
ein voller Erfolg. Alle Sinti- und Romafamilien leisteten bei der Betreuung der Spiele und
Stände sowie beim Auf- und Abbau ehrenamtliche Arbeit. Was Christian Rosenberg und seinen
"Vize", Giovanni Weiß, besonders freute, war die Tatsache, dass es wieder einmal gelang,
Menschen verschiedener Herkunft und Hautfarben zusammen zu bringen und zum Miteinander
anzuregen. "Unser Sinti-Verein ist in dem Bestreben, sich in der Nachbarschaft immer besser
kennenzulernen und Vorurteile zu überwinden, einen großen Schritt weitergekommen".
mehr Fotos

Frau Buchstein beim Netzwerktreffen der Jugendberufsagenturen
Am 06.08.2018 wurde Frau Buchstein von Herrn Bock aus der Jugendberufsagentur Hamburg-Wandsbek zu dem bezirklichen Netzwerktreffen der Jugendberufsagenturen Hamburg nach Bergedorf eingeladen. Frau Buchstein stellte dort unseren Verein vor und berichtete von den Lebensverhältnissen der Sinti und Roma. Der Sinti-Verein bedankt sich für das große Interesse an unserer Arbeit und freut sich auf weitere gute Zusammenarbeit.

Gespräch im Integrationsnetzwerk
Am 04.07.2018 wurde der Sinti-Verein zu einem Gespräch des Integrationsnetzwerkes Altona
(Mobile Beratung Altona in Wohnunterkünften) geladen. Es ging um die Planung für ein Projekt in
Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Altona und mehreren Flüchtlingsunterkünften. Der Sinti-Verein
soll in Zukunft Sinti und Roma in der Unterkunft am Kroonhorst beraten und betreuen. Wir freuen
uns auf weitere Gespräche und eine gute Zusammenarbeit.
Giovanni Weiß, Sabrina Buchstein und Christian Rosenberg

Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas
Am 25.06.2018 besuchte uns Drita Jakupi vom Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas. Sie führte mit dem Sinti-Verein ein Interview zum Thema "Konzept Hauseuropäischer Roma". In dem Gespräch bekam Frau Jakupi einen Einblick in unsere Arbeit. Sie möchte auch in Zukunft mit dem Sinti-Verein im engen Kontakt bleiben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Frau Jakupi alles Gute für die Zukunft!

Sprach- und Kulturmittler Marcel Reinhard
Einer unserer Teilnehmer der Ausbildung zum Bildungsberater/Sprach-und Kulturmittler, Marcel Reinhard, wird ab August 2018 in der Behörde für Schule und Berufsbildung als Teilzeitkraft eingestellt. Er wird am Standort Niendorf im Bildungshaus Eimsbüttel über ReBBz als Sprach- und Kulturmittler/Bildungsberater tätig sein. Wir wünschen Herrn Reinhard alles Gute für die zukünftige Arbeit.

Frau Buchstein im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Am 21.06.2018 war Frau Buchstein bei Frau Appiah vom LI (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung). Inhalt des Gespräches war die Ausbildung zum Sprach- und Kulturmittler/Bildungsberater, an dem momentan 4 Personen aus der Beratung von Frau Buchstein teilnehmen. In Zukunft soll ein regelmäßiger Austausch über die Module und den Verlauf der Ausbildung stattfinden. Der Sinti-Verein bedankt sich herzlich für die gute Zusammenarbeit und freut sich auf weitere Gespräche.

Boxtraining für Kinder der Grundschule Rahmwerderstraße
Sebastian-Donito Rosenberg macht im Juni in unserem Sinti-Verein ein Praktikum. Dieses
dient der Vorbereitung auf die Ausbildung zum staatlich geprüften sozialpädagogischen
Assistenten, welche Sebastian-Donito am 01.08.2018 beginnen wird.
Am 14.06.2018 hat er an der Grundschule in der Rahmwerderstraße ein Boxtraining für die
Kinder angeleitet und durchgeführt. Die Schüler haben an diesem Training mit viel
Engagement und großer Begeisterung teilgenommen.

Matthias Maune vom jhj zu Besuch
Am 06.06.2018 besuchte Herr Maune vom jhj Hamburg e.V. unsere Beratungsstelle. Das jhj (Jugend hilft Jugend) Hamburg existiert seit 1970 als Träger der Sucht- und Jugendarbeit und betreibt ein sozialtherapeutisch ausgerichtetes Hilfesystem zur Versorgung suchtmittelabhängiger Menschen sowie der Jugend- und Behindertenhilfe. Wir bedanken uns bei Herrn Maune für das aufschlussreiche Gespräch und freuen uns im Rahmen des Intergrationsnetzwerkes Altona weiterhin auf gute Zusammenarbeit.

Qualifizierung zum Schulmentor
Vom 1. bis 6. Juni 2018 haben sich drei unserer frisch gebackenen Bildungsberater,
Rocky Steinbach, Robert Steinbach und Marcel Reinhard, zu Schulmentoren ausbilden
lassen. Diese Qualifizierung hat das Ziel, Eltern ein Grundwissen zum Thema Schule
in Deutschland zu vermitteln. Die Referenten waren sehr begeistert
von dem Engagement der Teilnehmer.
Zertifikate:
Rocky Steinbach,
Robert Steinbach,
Marcel Reinhard

Studenten auf den Spuren der Sinti und Roma
Am 01.06.2018 besuchte uns eine kleine Forschungsgruppe von Studenten aus Bonn. Christine Heinzel, Julie Nelles und Jenny Müller studieren Geographie. Im Rahmen eines Projektes der Universität Bonn zum Thema: "Hamburg - eine Stadt der Vertreibung und Deportation" bekamen die Studentinnen einen Einblick in die Verfolgung der Sinti und Roma in Hamburg, aber auch in die Arbeit unseres Vereins. Wir bedanken uns herzlich für das Interview und wünschen den Studentinnen alles Gute für ihre Zukunft.

Sprach- und Kulturmittler, Bildungsberater
Am 31.05.2018 kamen die zukünftigen Sprach- und Kulturmittler, Bildungsberater Robert Moreno Steinbach, Rocky Tim Steinbach, Ricardo Kwiatkowski und Marcel Reinhard zu einem Gespräch über den Verlauf der Ausbildung in unseren Sinti-Verein. Es sind 3 Sinti und ein Rom, die durch einen Bildungsabend im Sinti-Verein auf die Ausbildung zum Bildungsberater aufmerksam geworden sind. Der Sinti-Verein nahm Kontakt zum LI (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) auf und begleitet sie seitdem. Frau Buchstein betreut die Bildungsberater in der Ausbildung, gibt ihnen Hilfestellungen und ist die Ansprechpartnerin in allen Lagen. Alle Beteiligten sind sehr zufrieden und engagiert. Voraussichtlich im November beenden die Teilnehmer die Ausbildung und freuen sich auf die Zukunft.
Sinti-Verein feierte Kita-Bildungsbegleiter
10 Mitglieder des Sinti-Vereins hatten sich an der Hamburger Europa-Akademie über 14
Monate lang erfolgreich zu Kita-Bildungsbegleiter/innen ausbilden lassen. Die feierliche
Übergabe der Zertifikate durch Astrid Lange sowie die Ausbilderinnen Hoop und Jansana von
der Europa-Akademie fand am 28.5.2018 im großen Saal des Bürgerhauses Bornheide unter
Beteiligung vieler Familienmitglieder und Gäste statt, u.a. die Senatorin Dr. Melanie
Leonhardt und Dr. Dirk Bange von der Behörde für Arbeit.
Das Projekt war in unserer Familienbildungsstätte für Sinti und Roma am Osdorfer Born
initiiert und in Zusammenarbeit mit der Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales
entwickelt worden. Die Beratung und Betreuung der Teilnehmer im Sinti-Verein übernahm
Sabrina Buchstein.
Dr. Dirk Bange nannte es in seiner Rede ein europaweit mit großer Aufmerksamkeit
beachtetes Pilotprojekt. Er konnte zugleich verkünden, dass alle Absolvent/innen bereits
einen Arbeitsplatz in einer Kita gefunden haben. Senatorin Melanie Leonhardt lobte den
Sinti-Verein für seinen Mut und das aus Praxis und Theorie bestehende Konzept der
Europa-Akademie. Sie hoffe, dass dieses Projekt in Hamburg und darüber hinaus Schule machen
werde. Die Finanzierung durch die Behörde für Arbeit, Soziales und Gesundheit sei bis
2020 gesichert.
Der Vorsitzende des Sinti-Vereins, Christian Rosenberg, bedankte sich bei der Senatorin,
bei der Behörde, der Euro-Akademie, den Kitas und vielen anderen, die das Projekt
unterstützt haben, für Engagement und Einfühlungsvermögen.
Gipsy Moments begleiteten die Feier.

Giovanni Weiß beim ASD Osdorf
Herr Weiß hat in dem Gespräch beim Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) Osdorf am 24.05.2018 dem Abteilungsleiter Herrn Yuzyak und weiteren zehn Mitarbeitern unsere Vereinsarbeit vorgestellt. In Hinsicht auf die Problematik innerhalb der Sinti und Roma Familien im Bezirk Altona ist die Zusammenarbeit mit unserem Verein von großer Wichtigkeit. Nach dem Motto Sinti und Roma für Sinti und Roma, kann der Zugang zu den Familien unsererseits erleichtert werden. Für die Arbeit des ASD mit den Sinti und Roma ist es ebenfalls wichtig, über die Kultur und Sitten aufgeklärt zu werden. Aus diesem Grund haben sich unsere Gesprächspartner sofort bereit erklärt, an der nächsten Informationsveranstaltung in unserer Einrichtung teilzunehmen.

Prüfung zur Kita-Bildungsbegleiter-Ausbildung
Am 23.05.2018 hatten die Teilnehmer der Qualifizierung zum/zur Kita-Bildungsbegleiter/-in in den Räumen der Euro-Akademie ihre mündliche Prüfung. Die Beteiligten waren sehr erfreut über die sehr gute Vorbereitung der Teilnehmer. Die Vorträge waren spannend, informativ und ansprechend gestaltet. Alle 10 Teilnehmer bestanden mit einer Note von sehr gut und gut.

Franziska Rath und Andreas Grutzeck zu Besuch
Frau Rath, zweite Parlamentarische Geschäftsführerin, Fachsprecherin für Soziales und Arbeit, Fachsprecherin für Gleichstellung und Fachsprecherin für Flüchtlinge und Integration in der Bürgerschaftsfraktion der CDU in Hamburg, und Herr Grutzeck, Vertreter der CDU-Fraktion Altona, haben am 18.5.2018 unseren Sintiverein besucht. Christian Rosenberg und Sabrina Buchstein haben bei dem Gespräch die Arbeit im Familienbildungszentrum und unsere Ziele für die Zukunft erläutert. Frau Rath ist von unserer Bildungs- und Integrationsarbeit begeistert. Besonders zu erwähnen ist die erfolgreiche Qualifizierung zum Kita-Bildungsbegleiter/-in, die mit einer offiziellen Zertifizierung der Teilnehmer am 28.05.18 endet. Wir bedanken uns bei Frau Rath und Herrn Grutzeck für ihren Besuch und freuen uns auf viele weitere Gespräche.


Sinti-Verein bei der Preisverleihung
Am 16.05.2018 wurde erstmals der Rita Clemens Menschenrechtspreis von der Roma und
Cinti Union e.V. (RCU) verliehen. Der Preis geht an Menschen, die sich aktiv für
Menschenrechte einsetzen oder eingesetzt haben. Menschen, die mit ihrem Engagement einen
Beitrag gegen Diskriminierung und Unterdrückung sowie zur Akzeptanz von Sinti und Roma
geleistet haben.
Der erste Preisträger ist posthum Hamburgs ehemaliger Bürgermeister Dr. Henning Voscherau,
der mit seinem Einsatz hunderte Leben gerettet hat. Sein Sohn, Dr. Carl Christian
Voscherau nahm den Preis für seinen Vater entgegen.
Eine Delegation unseres Sintivereins durfte an diesem feierlichen Akt teilnehmen.
Wir danken Herrn Rudko Kawczynski und Herrn Tino Knudsen für die Einladung.

Girls and Boys Day im Sinti-Verein
Beim jährlich stattfindenden Girls and Boys Day können sich Mädchen und Jungen der Klassen 5 bis 10 über verschiedene Berufe informieren. Auch der Sinti-Verein beteiligte sich an dieser Aktion. 5 Schüler bekamen am 26.04.2018 Einblicke in unsere Arbeit im Bereich der Bedarfsorientierten Weiterbildung und der Sozialberatung. Die Schüler lernten dabei, wie wichtig unsere Arbeit für Sinti und Roma ist. Sie könnten sich vorstellen, auch einmal in diesen Bereichen zu arbeiten. Wir wünschen ihnen für ihre Zukunft alles Gute!
Kultur- und Infoabend am 24.03.2018
Das Bürgerhaus Bornheide war Austragungsort für unseren Kultur- und Infoabend. Christian
Rosenberg gab in seiner Begrüßung einen Überblick über Entstehung und Tätigkeitsfelder des
Familienbildungszentrums. Mandy Weiß und Angelina Rosenberg berichteten über die
Mutter-Kind-Gruppe, in der Kinder auf Kita oder Vorschule vorbereitet werden, während die
Mütter in vielen Lebenslagen beraten werden. Giovanni Weiß erzählte von den vielen
schwierigen Fällen in der Sozialberatung, Sabrina Buchstein über ihre Arbeit im Bereich der
bedarfsorientierten Weiterbildung. Sie unterstützt die Suche nach Jobs, gibt Hilfestellungen
bei den Bewerbungsunterlagen und begleitet zu wichtigen Gesprächen. In Kooperation mit dem
AWO-Jugend- und Bildungswerk und der 2P:Plan Personal GmbH entwickelte der Sinti-Verein
eine auf Sinti und Roma zugeschnittene Potenzialanalyse. Frau Buchstein begleitet zusammen
mit Frau Rosenberg die Qualifizierung zum/zur Kita-Bildungsbegleiter/-in und ist
Ansprechpartnerin für Kooperationspartner, Teilnehmer und Anleiter der Kitas.
Karl Glowacki berichtete über seinen Alphabetisierungskurs. Darüber hinaus dolmetscht er
zwischen den Mitarbeitern, die selbst Sinti sind, mit Roma-Familien und übernimmt Fahrdienste.
Frau Rosenberg stellte zwei Zukunftsprojekte vor, das Boxtraining und den Computerkurs, für
die sie charmant um Unterstützung bat. 375 Euro wurden gespendet. Dafür unser größter Dank.
Die Fragerunde nach den Vorträgen war sehr lebhaft. Themen waren u.a. Glauben der Sinti und
Roma, Unterschiede zwischen den Sprachen oder der Herkunft.
Musikalisch begleitet wurde der Abend von den "Gypsy Moments" und dem Trompeter Steve Wiseman.
Beim gemütlichen Beisammensein und interessanten Gesprächen wurden kulinarische Spezialitäten
der Sinti und Roma gereicht. Es ist schön, dass der Sinti-Verein im Osdorfer Born angekommen ist.
Fotos

Tagung zur offenen Kinder- und Jugendarbeit
Am 23.02.2018 besuchten Sabrina Buchstein und Giovanni Weiß die Veranstaltung "OKJA -
zukunftsfähig? - Erfolgsmodell oder Randerscheinung sozialen Engagements" im Bezirksamt
Eimsbüttel. Die Tagung richtete sich an Fachkräfte der Jugendhilfe, Jugendämter und
Weiterbildungseinrichtungen sowie Wissenschaftler aus dem sozialpädagogischen Bereich.
Mit Unterstützung namhafter Experten wurde die Entwicklung der offenen Kinder- und
Jugendarbeit (OKJA) betrachtet und die sich verändernden Anforderungen an die
Fachkräfte aufgegriffen. Die Erfahrungen und Forderungen der Teilnehmenden waren hierbei
in besonderer Weise gefragt. Die Ergebnisse wird der Landesjugendhilfeausschuss aufgreifen
und in die Weiterentwicklung der jugendamtlichen Aufgaben in Hamburg einbringen.
mehr Fotos

Interview mit Sophie Laura Martin
Frau Martin ist Journalistin und schreibt für die Zeitschrift "Flüchtling - Magazin für multikulturellen Austausch". Z.Z. arbeitet sie an einer Reportage über die Situation der Sinti und Roma Jugendlichen in Hamburg, mit der sie Aufklärungsarbeit leisten und mit Vorurteilen aufräumen möchte. Am 16.02.18 stand Herr Rosenberg ihr Rede und Antwort. Eine Woche später besuchte Frau Martin unsere Mutter-Kind-Gruppe. Dabei kam sie mit unseren Teilnehmern ins Gespräch und erhielt Einblicke in unsere Projektarbeit. Wir bedanken uns sehr für ihr Interesse.

Die MuKi-Gruppe im Tropenaquarium
Am 05.02.2018 brachen unsere Kleinsten zu einer ganz besonderen Expedition auf. Sie
wanderten entlang des Äquators,
durch den Dschungel und "tauchten" ein in eine bunte Unterwasserwelt. Sie
besuchten das Tropenaquarium in Hagenbecks Tierpark. Für unsere Kinder
war dies ein großes Abenteuer. Sie waren so begeistert von den Tieren und der Atmosphäre,
dass sie gleich zwei Runden gelaufen sind.
mehr Fotos

Interview mit Vanessa Freund
Vanessa Freund studiert Soziologie an der Freien Universität in Berlin und befindet
sich zur Zeit in einem Forschungspraktikum. Hier beschäftigt sie sich mit den
Lebensverhältnissen der Sinti und Roma.
Am 19.01.2018 besuchte uns Frau Freund in unserer Einrichtung für ein Interview mit Herrn
Giovanni Weiß und Frau Sabrina Buchstein über Kultur, Sitten und Gebräuche der Sinti und
Roma. Wir bedanken uns sehr für ihr Interesse an unserem Leben und auch an unserer Arbeit
im Verein und wünschen Frau Vanessa Freund alles Gute für ihre Zukunft.

Filiz Demirel von der Grünen Bürgerschaftsfraktion Hamburg zu Besuch
Frau Demirel - Sprecherin für Migration, Teilhabe und Antidiskriminierung - hat am 29.11.2017 unser Familienbildungszentrum zu einem erneuten Gespräch aufgesucht. Frau Demirel ist über die Entwicklung unseres Projektes sehr begeistert und hat uns ihre Unterstützung für die weitere Arbeit zugesichert. Wir bedanken uns dafür ganz herzlich.

Sinti und Roma nach der NS-Zeit in Hamburg
Am 24.11.2017 fand in den Räumen des Sinti-Vereins die zweite von insgesamt drei
Veranstaltungen zum Thema: "Sinti und Roma nach der NS-Zeit in Hamburg" statt.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Frieda Larsen für ihren Vortrag. Sie hat uns mit
ihrem Beitrag als Zeitzeugin einen besonderen Einblick in das Leben nach der Kriegszeit
gegeben. Musikalisch wurde der Abend von den Gypsy Moments begleitet. Ein besonderer
Dank geht an Herrn Frank Schmitt von der SPD, Herrn Horst Schneider von den Linken und
der Sozialwissenschaftlerin Frau Anke Schulz. Wir bedanken uns bei allen Gästen für
ihr reges Interesse und die lebhafte Diskussion. Wir freuen uns, Sie bei der nächsten
Veranstaltung erneut begrüßen zu dürfen.
mehr Fotos

CDU Fraktion Altona zu Besuch im Familienbildungszentrum
Wir haben uns gefreut, Herrn Andreas Grutzeck und Frau Susanne Schütt am 24.11.2017 erneut bei uns begrüßen zu dürfen. Wir haben uns über den aktuellen Stand und die Zukunft unseres Projektes über das Jahr 2018 hinaus ausgetauscht. Bei diesem Gespräch ist wieder deutlich geworden, dass unsere Vereinsarbeit in dem Bezirk Altona einen hohen Stellenwert hat. Wir bedanken uns bei Herrn Grutzeck und Frau Schütt für Ihre Unterstützung und freuen uns auf einen regelmäßigen Austausch.

Gespräch beim Bezirksamt Altona, Fachamt Jugend- und Familienhilfe
Am 23.11.2017 sind wir der freundlichen Einladung von Frau Christiane Geng (Leitung Fachamt für Jugend- und Familienhilfe) und Herrn Dietrich Pegel (Fachbereichsleitung) gefolgt. Der Austausch und die Vernetzungsarbeit mit dem Jugendamt ist für unsere Arbeit sehr wichtig. Um den Sinti- und Roma-Familien im Bezirk Altona zu helfen, wo der Bedarf am größten ist, braucht das Fachamt unsere Unterstützung. Wir bedanken uns für das Gespräch und freuen uns auf die gute Zusammenarbeit.

Schulung Grundsicherung für Arbeitsuchende
Am 15.11.2017 hat unser Sinti-Verein, vertreten durch Sabrina Buchstein und Giovanni Weiß,
an einer Schulung mit dem Thema "Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)" im
Beratungszentrum der Arbeitslosen-Telefonhilfe teilgenommen. Ziel dieser Schulung war,
grundlegende Kenntnisse für eine gezielte Beratung Arbeitsloser zu vermitteln.
Wir bedanken uns herzlich bei der Referentin Frau Daniela Harbeck für die Informationen
und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit unserem Verein.
Zertifikat Sabrina Buchstein
Zertifikat Giovanni Weiss

Stefanie Wolpert und Fabian Piotrowski zu Gast
Am 27.10.17 haben wir uns über den Besuch der Abgeordneten der Bezirksversammlung Altona- Grüne Fraktion Altona, Frau Stefanie Wolpert und Herr Fabian Piotrowski gefreut. Wir bedanken uns für das interessante Gespräch und freuen uns weiterhin auf einen regelmäßigen Austausch.

Petra Lotzkat zu Besuch im Sinti Verein
Am 23.10.17 hat die Amtsleiterin der BASFI für den Bereich Arbeit und Integration, Frau Petra Lotzkat, unsere Einrichtung besucht. Die Schwerpunkte unseres Gesprächs waren die Durchführung der Qualifizierung zum/zur Kita-Bildungsbegleiter/-in und die Zukunft unseres Familienbildungszentrums. Frau Lotzkat hat unsere Arbeit sehr gelobt und möchte sich weiterhin für die Fortführung des Projektes ab dem Jahr 2019 einsetzen. Wir bedanken uns für die motivierenden Worte und die gute Zusammenarbeit.

Teilnahme am EHAP-Vernetzungstreffen
Am 12.10.17 stellte Frau Buchstein in Bonn auf dem EHAP-Vernetzungstreffen den Sinti-Verein vor. Speziell wurde die MuKi-Gruppe und der Kita-Bildungsbegleiter in der AG2: Umgang mit Kindern und Jugendlichen präsentiert. Die Teilnehmer waren begeistert von der Qualifizierung und es gab eine große Nachfrage, dieses auch in anderen Städten einzuführen. Unser Dank gilt Frau Brockmöller und Frau Ellerbrock von der BASFI, die uns die Teilnahme ermöglicht haben, sowie Herrn Walter und dem Team des BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) für die Einladung und das große Interesse an unserer Arbeit.

Teilnahme an der Borner Runde
Am 10.10.17 haben Giovanni Weiß und Sabrina Buchstein erneut an der Borner Runde teilgenommen. Die Borner Runde, auf der Themen rund um den Stadtteil besprochen werden, findet jeden 2. Dienstag im Monat statt. Bei der letzten Sitzung waren das Schwerpunktthema die Spielplätze und Wege in Osdorf. Unser Sinti-Verein nimmt an der Borner Runde regelmäßig teil, um für positive Veränderungen im Stadtteil miteinzutreten.

MuKi-Gruppe zu Gast in der Kita Maria Magdalena
Am 04.10.17 hat Mandy Weiß mit unseren Kindern aus der MuKi-Gruppe die Eichhörnchengruppe in der Kita Maria Magdalena besucht. Das gegenseitige Interesse sowie der Austausch beider Gruppen waren sehr anregend. Aus den tollen Gesprächen ergab sich der Wunsch, solche Schnuppertage regelmäßig durchzuführen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Brigitte Stobbe und Frank Schmitt mit uns im Gespräch
Am 25.09.2017 haben wir Frau Stobbe und Herrn Schmitt von der SPD-Fraktion erneut
zu einem Gespräch über den aktuellen Stand und die Zukunft unseres Familienbildungszentrums
eingeladen.
Alle Beteiligten waren sich einig - unser Projekt ist erfolgreich und muss auf alle Fälle
über das Jahr 2018 weiterhin bestehen bleiben. Die Sinti und Roma Familien brauchen uns!
Wir bedanken uns bei Frau Stobbe und Herrn Schmitt für ihr Interesse und ihre Unterstützung.

Sommerfest
Am 15. Juli 2017 veranstaltete der Sintiverein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen ein Sommerfest am Achtern Born. Angeboten wurde unter anderem verschiedenste Kinderspiele und Kinderschminken. Beim fröhlichen Miteinander, bei Kaffee und Kuchen sowie Würstchen vom Grill kam man mit vielen Bornern ins Gespräch. mehr Fotos

Großes Jubiläumsfest des Osdorfer Borns
Anlässlich des 50. Jahrestages von Hamburgs erster Großwohnsiedlung wurde am 01.07.2017
im Born-Center gefeiert. Unser Sinti-Verein beteiligte sich mit einem Jahrmarkt- und
einem Infostand. Wir sind mit vielen Bornern ins Gespräch gekommen und auf großes
Interesse auch bei den vor Ort anwesenden Politikern für unsere Arbeit gestoßen. Z.B.
konnten wir dem SPD-Bundestagsabgeordneten Matthias Bartke unsere Projekte vorstellen. Für
gute Stimmung sorgten u.a. die "Gypsy Moments" mit Christian Rosenberg und Nadine Weiß.
Der Auftritt war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns bei den Organisatoren und hoffen auf
weitere solche Veranstaltungen in Osdorf.
mehr Fotos

Brigitte Stobbe von der SPD zu Gast
Am 26.05.2017 hat Frau Brigitte Stobbe vom Jugendhilfeausschuss der SPD Osdorf
unsere Einrichtung besucht. Ein ganz großes Dankeschön an Frau Stobbe für Ihr großes
Interesse und Ihre Unterstützung für unsere Jugendarbeit.
Von links: Giovanni Weiß, Brigitte Stobbe, Sabrina Buchstein

Sinti und Roma während der NS-Zeit
Am 19.05.2017 fand in unseren Räumen die erste von insgesamt drei Veranstaltungen
zum Thema "Sinti und Roma während der NS-Zeit in Hamburg" statt. Wir bedanken uns
herzlich bei Herrn Braun für seinen Vortrag. Er hat uns aus der Sicht eines Zeitzeugen mit
seinen Erzählungen besondere Einblicke in die damalige Zeit geschenkt. Großer Dank gilt
auch Herrn Wilke und seiner Frau. Marianne Wilke vom VVN-Bund der Antifaschistinnen und
Antifaschisten wurde 2015 vom Verband Deutscher Sinti und Roma e.V. mit dem
"Meilenstein" für ihren Einsatz geehrt. Zudem haben wir uns sehr über den Besuch von Frau
Antonia Zahn vom Bundesministerium des Innern aus Berlin gefreut.
mehr Fotos

Gedenkort denk.mal Hannoverscher Bahnhof eingeweiht
Der Sinti-Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen e.V. hat am 10.05.2017
an der feierlichen Einweihung des Gedenkortes denk.mal Hannoverscher Bahnhof unter
Anwesenheit des Ersten Bürgermeisters Olaf Scholz, weiteren Vertretern von Opferverbänden
und Zeitzeugen teilgenommen.
Das denk.mal Hannoverscher Bahnhof im Lohsepark erinnert namentlich an die mehr als
8.000 deportierten Juden, Sinti und Roma. Der dreiteilige Gedenkort besteht aus dem
unter Denkmalschutz stehenden Bahnsteigrelikt, der "Fuge", die entlang des ehemaligen
Gleisverlaufs führt, sowie dem zukünftigen Dokumentationszentrum im nördlichen Teil
des Lohseparks.
mehr Fotos

Grüne Bürgerschaftsfraktion zu Gast
Am 05.05.2017 ist Frau Filiz Demirel, Sprecherin für Migration, Teilhabe und
Antidiskriminierung, der Einladung unseres Vereins zur Förderung von Kindern und
Jugendlichen gefolgt. Wir bedanken uns bei Frau Demirel für ihr Interesse an unserer Projektarbeit und
für das aufschlussreiche Gespräch.
Von links: Filiz Demirel, Sabrina Buchstein, Christian Rosenberg, Dorota Julitz-Jarominska.

Sitzung des Ausschusses für Soziales, Integration, Gleichstellung und Senioren
Am 02.05.2017 hat der Vorsitzende unseres Sinti-Vereins zur Förderung von Kindern
und Jugendlichen Christian Rosenberg zusammen mit Sabrina Buchstein an der Sitzung des
Ausschusses für Soziales, Integration, Gleichstellung und Senioren im Kollegialsaal
des Altonaer Rathauses teilgenommen.
Herr Rosenberg und Frau Buchstein haben das Familienbildungszentrum und dessen Angebote
vorgestellt. Die Anwesenden haben die Notwendigkeit und den Bedarf solcher Angebote
bestätigt und waren von den Ergebnissen begeistert. Wir bedanken uns bei den Veranstaltern
für die Einladung und die anregenden Gespräche.

Weltromatag am 8. April
An diesem internationalen Aktionstag wird auf die Situation der Roma aufmerksam
gemacht und deren Diskriminierung und Verfolgung in den Blickpunkt gerückt. Zum anderen
wird die Kultur dieser ethnischen Minderheit gefeiert. Der Weltromatag erinnert an den
ersten Internationalen Roma-Kongress in London vor 45 Jahren, bei dem u.a. die Flagge
und die Nationalhymne der Roma eingeführt wurde.
Am 08.04.2017 fand im Rathaus Altona eine Veranstaltung statt, auf der Christian
Rosenberg zur Integration und Rudko Kawczinsky, RCU-Vorsitzender, zur
historischen und aktuellen Situation der Roma referierte. Musikalisch untermalt
wurden die Vorträge von den "Gipsy Moments", der "Balkan Caravan Musik" und "Kale
Jakha". Zum Abschluss setzten die Teilnehmer Schiffchen mit Kerzen in die Elbe.
mehr Fotos

SPD-Abgeordnete zu Gast
Am 03.02.2017 besuchten uns Herr Frank Schmitt und Herr Oliver Schmidt
vom Abgeordnetenbüro der SPD in den Räumen unseres Sinti-Vereins. Wir bedanken uns bei den
Mitgliedern der Hamburgischen Bürgerschaft für das ausführliche Gespräch und ihr
Entgegenkommen in Bezug auf unsere Anliegen und Vorhaben.
Von links: Giovanni Weiß, Sabrina Buchstein, Oliver Schmidt, Christian
Rosenberg, Frank Schmitt

Kultur- und Infoabend
Unsere Informationsveranstaltung am 27.01.2017 haben wir um weitere Themen erweitert. Herr Rosenberg hat das Leben der Sinti und Roma während der NS-Zeit intensiv behandelt. Zudem hat Scarlett Weiß einen Vortrag zur Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland gehalten. Frau Weiß, selbst eine Sintiza, studiert Sozialpädagogik & Management an der Internationalen Berufsakademie in Hamburg und arbeitet als Bildungsberaterin an Hamburger Schulen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihr Interesse und Engagement.

Kompetenzen feststellen, Bewerbung trainieren
Mit großem Erfolg startete am 25.01.2017 unser neues Projekt Kompetenzfeststellung
und Bewerbungscoaching. Frau Christine Winkelvos und andere vom Jugend- und
Bildungswerk der AWO waren sehr begeistert von der angenehmen Atmosphäre und der
tollen Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe, insbesondere von der Pünktlichkeit der
Teilnehmer.
Ein besonderer Dank geht an Herrn Glowacki, der uns mit
dem Fahrdienst zur Seite stand.
Am 22.02.2017 startete das Bewerbungstraining in Kooperation mit der
zwei P PLAN:PERSONAL GmbH.

Vertreter der CDU-Fraktion Altona zu Gast
Am 16.12.2016 besuchten Vertreter der CDU-Fraktion Altona unseren Kultur- und
Bildungsverein in Hamburg-Osdorf. Unsere Gäste zeigten großes Interesse an unseren
Angeboten. Herr Rosenberg betonte, wie wichtig die politische Unterstützung für unsere
Vereinsarbeit ist.
Von links: Giovanni Weiss, Bildungs- und Sozialberater des Sinti-Vereins, Susanne Schütt, Mitglied der
Bezirksversammlung, Dr. Kaja Steffens, kultur- und bildungspolitische Sprecherin,
Andreas Grutzeck, Stellv. Vorsitzender der Bezirksversammlung, Christian Rosenberg,
Vorsitzender des Sinti-Vereins

Vorträge des Sinti-Vereins
Christian Rosenberg vom Sinti-Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen hat für Die Neue Gesellschaft (Vereinigung für politische Bildung e.V.), vertreten durch Nele Rosenberg, am 07. und 11.11.2016 Vorträge zum Thema Bildung, Kultur und Musik gehalten. Alle Teilnehmer waren begeistert und äußerten den Wunsch nach weiteren Vorträgen. Der Sinti-Verein bedankt sich bei der Vereinigung für politische Bildung sowie den Teilnehmern für das rege Interesse und die wertvollen Beiträge.

Qualifizierung von Sinti und Roma zum/zur Kita-Bildungsbegleiter/-in
Am 02.11.2016 trafen sich Frau Lange und Frau Hoop von der Euro-Akademie sowie Frau Neuwirth von der BASFI mit Teilnehmern der Qualifizierungsmaßnahme in unserem Familienbildungszentrum zu einem vorbereitenden Gespräch. Die Beteiligten, ca. 16 Personen, freuten sich auf den Start des Kurses im Januar 2017 und wurden von Angelina Rosenberg (Bildungsberaterin) begleitet. Die Euro-Akademie und die BASFI waren über die Motivation und das Engagement der Teilnehmer fasziniert. Diese Weiterbildung wird für Sinti und Roma neue Perspektiven öffnen und die Arbeitsschancen steigern.

Studenten aus Kiel zu Gast
Am 08.07.2016 besuchten Studenten der Universität Kiel unsere Einrichtung. Sie erhielten einen Einblick in die Geschichte und in die Lebensweise der Sinti und Roma sowie über die Arbeit unseres Familienbildungszentrum.
Kultur- und Infoabend am 03.06.2016
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Besuchern unseres zweiten Infoabends am 03. Juni 2016 bedanken. Dank Ihnen zeichnete sich die Veranstaltung durch eine lebendige Gesprächsrunde aus.
Kultur- und Infoabend am 18.03.2016
Den ersten Informationsabend in unseren neuen Räumen am Achtern Born konnten wir am 18.03.2016 erfolgreich durchführen. Wir durften ca. 40 interessierte Personen begrüßen. Erschienen sind Vertreter von verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, unter anderem die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, das Bürgerhaus Bornheide und weitere Anwohner aus dem Viertel und der Umgebung. Die Teilnehmer/-innen waren sehr dankbar für die wichtigen Informationen, die sie in der Form noch nie mitgeteilt bekommen haben. Wir möchten uns bei allen Besuchern nochmals für die gelungene Veranstaltung bedanken. Es hat uns viel Spaß gemacht.
Presse
Stadtteilmagazin Westwind vom 04.04.2021, Seite 6-7: Bildung ist der Schlüsseltaz vom 26.03.2021: Diskriminierung von Sinti und Roma - der lange Weg zur Anerkennung
Die Welt am Sonntag vom 14.02.2021: Eine Generationsaufgabe
MOPO-Interview mit Christian Rosenberg, veröffentlicht am 03.02.2021 auf dem Pressreader
Videoreportage mit Christian Rosenberg, veröfffentlicht am 03.02.2021 auf der Facebookseite der MOPO
Luruper Nachrichten / Osdorfer Kurier / Schenefelder Bote vom 05.02.2020 auf Seite 9: Ankündigung der Informationsveranstaltung am 14.02.2020
Luruper Nachrichten / Osdorfer Kurier / Schenefelder Bote 2019/30 auf Seite 20: Über das 3. Sommerfest des Sinti- Vereins
Luruper Nachrichten / Osdorfer Kurier / Schenefelder Bote 2018/49 auf Seite 18: Über die Teilnahme von Licht und Leben e.V. und Gypsy Moments am Osdorfer Adventskalender
Luruper Nachrichten / Osdorfer Kurier / Schenefelder Bote 2018/42 auf Seite 10: Ankündigung für die Veranstaltung "Komplizen für die Zukunft" des Sinti-Vereins mit der VHS
Luruper Nachrichten / Osdorfer Kurier / Schenefelder Bote 2018/33 auf Seite 10: Bericht über das Sommerfest 2018
Luruper Nachrichten / Osdorfer Kurier / Schenefelder Bote 2018/32 auf Seite 12: Ankündigung für das Sommerfest 2018
Westwind, Stadteilmagazin für Osdorf und Umgebung, Ausgabe Juli-August 2018, Seite 7: Über den Auftritt von Gypsy Moments bei dem Lagerfeuerkonzert am 07.06.18
Artikel in der MOPO vom 05.07.18 (Seiten 12-13) über die Kita-Bildungsbegleiter:
Luruper Nachrichten / Osdorfer Kurier / Schenefelder Bote 2018/23 auf Seite 9: Ausführlicher Bericht über die Feier zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum Kita-Bildungsberater/in am 29.05.2018 im Bürgerhaus Bornheide
Luruper Nachrichten / Osdorfer Kurier / Schenefelder Bote 2018/15 auf Seite 6: Bericht über den Kultur- und Infoabend am 24.03.2018 im Bürgerhaus Bornheide
Elbe Wochenblatt 09/2018: Ankündigung für den Sinti und Roma Abend am 24.03.2018 im Bürgerhaus Bornheide
Luruper Nachrichten / Osdorfer Kurier / Schenefelder Bote 28.02.2018 auf Seite 10: Ankündigung für den Sinti und Roma Abend am 24.03.2018 im Bürgerhaus Bornheide
Luruper Nachrichten / Osdorfer Kurier / Schenefelder Bote vom 18.7.2017: Beitrag über das erste Kinderfest des Sintivereins
Luruper Nachrichten / Osdorfer Kurier / Schenefelder Bote 2017/21: Beitrag über die Veranstaltung "Sinti und Roma während der NS-Zeit in Hamburg" am 19. Mai 2017
Luruper Nachrichten / Osdorfer Kurier / Schenefelder Bote 2017/20: Ankündigung der Veranstaltung "Sinti und Roma während der NS-Zeit in Hamburg" am 19. Mai 2017
Elbe Wochenblatt vom 14.04.2016: Früh in der Familie eingesetzt
Hamburger Abendblatt vom 03.10.2015: Verein gründet Beratungsstelle für Sinti und Roma
Luruper Nachrichten / Osdorfer Kurier / Schenefelder Bote 2015/39: Ankündigung Infoveranstaltung über Sinti und Roma März 2015
Elbe-Wochenblatt vom 29.09.2015: Sinti-Verein eröffnet Familienbildungszentrum