Aktuelles

Ort des Gedenkens in Planung
Auf dem Friedhof Diebsteich soll ein Mahnmal entstehen, an dem an die Ausgrenzung,
Verfolgung, Deportation und Ermordung, aber auch an den Widerstand und die Lebenskraft
der Sinti und Roma während der NS-Zeit gedacht werden soll. Darüber hinaus soll der Gedenkort
dem Aufbau einer Zukunft, in der Behördenvertreter und Bevölkerung den Mut haben, sich Vorurteilen,
antiziganistischen Klischees und noch heute bestehender Diskriminierung entgegen zu stellen,
gewidmet sein. Damit verbunden ist der Wunsch, dass sich Roma und Sinti und alle
Menschen in der Welt mit gegenseitigem Respekt begegnen. Das Mahnmal soll im Eingangsbereich
des Friedhofes, ca. 30 m von der Kapelle entfernt auf einer Wiesenfläche errichtet werden, weit
entfernt von den Grabstellen unserer Verstorbenen.
Unter dem
Stichwort "Mahnmal Sinti und Roma" können Sie dieses Projekt mit Spenden unterstützen:
KGV Altona Friedhofsverwaltung HASPA
IBAN DE49 200 50550 1042 232916
Spendenquittungen erhalten Sie, wenn Sie uns Ihren Name und Adresse unter
gf@kirchengemeindeverband-in-Altona.de mitteilen.
Flyer zur Planung des Sinti- und Roma-Denkmals

Online-Workshop
An dem besonderen Workshop am 13.05.2022 haben zukünftige Lehrer und Lehrerinnen in Nordmazedonien teilgenommen. Christian Rosenberg, Vorstitzender des Sinti-Vereins, referierte zum Thema Antiziganismus und die Teilnehmer stellten im Anschluss viele Fragen. Die Vernetzung der Studenten mit dem Sinti-Verein erfolgte durch LOJA, Zentrum für Kooperation im Balkan in Tetovo. LOJA arbeitet mit Universitäten zusammen, um Friedenserziehung und multikulturellen Austausch zu fördern. Wir haben uns über das lebendige Gespräch und das große Interesse sehr gefreut. Wir bedanken uns bei bei den Studenten, den Dolmetschern und Organisatoren und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Girls and Boys Day 2022
Am 28.04.2022 fand wie jedes Jahr der Girls and Boys Day statt. In diesem Jahr besuchten sieben
Schüler unser Familienbildungszentrum. Sie bekamen einen Einblick in die verschiedenen
Bereiche unseres Vereins: in die Sozialberatung, die Bedarfsorientierte
Weiterbildung, in unsere Kurse (Alphabetisierung, Deutsch und Rechnen) und die MuKi-Gruppe. Das
Highlight des Tages war ein Ausflug auf den Spielplatz mit unserer Mutter- und Kindgruppe.
Sowohl unsere Kleinsten als auch die Schüler hatten sehr viel Spaß miteinander. Wir konnten
den Schülern vermitteln, wie wichtig unsere Arbeit und unsere Angebote sind. Sie waren sehr
interessiert und stellten viele Fragen. Wir wünschen ihnen für ihre Zukunft alles Gute!
mehr Fotos

Im Gespräch mit dem ITK
Am 22.04.2022 war Derya Yildirim, Mitarbeiterin des Instituts für transkulturelle Kompetenz (ITK) der Akademie der Polizei Hamburg, zu Gast im Sinti-Verein. Frau Yildirim ist zuständig für externe Netzwerkarbeit mit migrantischen Communities und deren Einrichtungen. Durch den Austausch mit Herrn Christian Rosenberg konnte der Sinti-Verein mehr über die Arbeit des Institutes erfahren, umgekehrt erhielt das ITK einen Einblick in die Arbeit aber auch die Räumlichkeiten des Sinti-Vereines. Wir bedanken uns bei Frau Yildirim für das ausführliche Gespräch!

Hilfe für Ukrainer
Der Sinti-Verein hat eine Sprechstunde für Flüchtlinge aus der Ukraine eingerichtet.
Ab dem 31.03.2022
jeden Donnerstag von 11-15 Uhr
im Familienbildungszentrum
Achtern Born 127c
22549 Hamburg

Ukrainisch dolmetschen und übersetzen
Der Sinti-Verein sucht für seine Beratungsstelle Unterstützung, um Menschen aus der Ukraine Hilfsangebote nahezubringen. Wenn Sie die ukrainische und deutsche Sprache beherrschen und helfen wollen, melden Sie sich bitte per mail an info@sinti-verein.de oder 040 - 466 44 700

Sinti-Verein hilft trotz Corona
Der Sinti-Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen e.V. hat ein Hygiene- und
Abstandskonzept entwickelt, welches Mitarbeiter/-innen und Besucher/-innen vor einer
Ansteckung mit dem Corona-Virus schützen soll. Einzelne Besucher/-innen können nach Voranmeldung
in unsere Einrichtung kommen, wenn sie gesund sind, Abstand halten, Berührungen, Umarmungen und
Händeschütteln unterlassen, sich häufig und gründlich die Hände waschen sowie die Niesetikette einhalten.
Hygienekonzept - PDF
