Aktuelles


Skizze zum geplanten Sinti- und Roma-Gedenkort

Ort des Gedenkens in Bau

Auf dem Friedhof Diebsteich entsteht ein Mahnmal, das an die Ausgrenzung, Verfolgung, Deportation und Ermordung, aber auch an den Widerstand und die Lebenskraft der Sinti und Roma während der NS-Zeit erinnert. Darüber hinaus wird der Gedenkort dem Aufbau einer Zukunft, in der Behördenvertreter und Bevölkerung den Mut haben, sich Vorurteilen, antiziganistischen Klischees und noch heute bestehender Diskriminierung entgegen zu stellen, gewidmet sein. Damit verbunden ist der Wunsch, dass sich alle Menschen in der Welt mit gegenseitigem Respekt begegnen. Das Mahnmal wird im Eingangsbereich des Friedhofes, nahe der Kapelle auf einer Wiesenfläche errichtet, weit entfernt von den Grabstellen unserer Verstorbenen.
Im April 2023 hatte der Sinti-Verein erforderliche Summe an Spendengeldern erreicht und der Bau konnte beginnen. Am 09.04.2023 erfolgte der erste Spatenstich, Ende Juni wurde die Fertigung der zu verwendenden Materialien in Auftrag gegeben. Es wurden die Steine geschnitten und geschliffen, die als Pfeiler um den zentralen Denkmalstein eingesetzt werden werden. Auf unserer Webseite sowie auf Instagram und Facebook werden wir über den Baufortschritt berichten.
Flyer zur Planung des Sinti- und Roma-Denkmals
Fotos vom Bau


Farbe und Rolle

Renovierungsarbeiten

Von Montag, den 11.09. bis Freitag, den 22.09.2023 bleibt die Beratungsstelle des Sinti-Vereins aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen.


Chalina Reinhard, Inga-Fatima Brychta und Giovanni Weiß

Legenden - Leidenschaften - Erinnerungen

Am 18.09.2023 nahmen Chalina Reinhard und Giovanni Weiß vom Sinti-Verein im Hamburger Volksparkstation im Rahmen der Aktionstage Demenz 2023 an der Veranstaltung "Unvergessene Momente im Sport: Legenden - Leidenschaften - Erinnerungen" teil. Es gab eine Gesprächsrunde, eine Präsentation des HSV-Erinnerungskoffers und unvergessene Momente mit HSV-Vize-Präsident Bernd Wehmeyer und Fanny Boyn, HSV-Fankultur. Die Journalistin Claudia Unruh und Herr Önder Zeybeck aus der Türkischen Gemeinde Hamburg und Umgebung e.V. übernahmen die Moderation. Der Sinti-Verein bedankt sich bei Frau Inga-Fatima Brychta für die Einladung und freut sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit.
Mehr Fotos


Mehmet Daimagüler nimmt Stellung

Die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) veröffentlicht ihren ersten Jahresbericht 2022 zu antiziganistischen Vorfällen in Deutschland. Hierzu nimmt der Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung Mehmet Daimagüler in seiner Presseerklärung vom 18.09.2023 Stellung: "Der Staat muss endlich Verantwortung übernehmen und den Schutz von Sinti und Roma vor Gewalt, Ausgrenzung und Diskriminierung gewährleisten. Rassismus in Jobzentren, Polizeibehörden und Bildungseinrichtungen muss endlich entschlossen bekämpft werden."


Musiker auf dem Kulturfest in der Räucherei Kiel

Kultur in Kiel

Am 16.09.2023 lud der Landesverband deutscher Sinti und Roma e.V. Schleswig-Holstein zum 1. Kulturfest in der Räucherei Kiel unter dem Motto: Kultur, Harmonie & Mee(h)r - "ku ham mer" - das sind wir! ein. Nach der Eröffnungsrede des Ersten Vorsitzenden Matthäus Weiß gab es Musik, Spiel, Spaß und Unterhaltung für Jedermann. In dem bunten Programm wurde z.B. eine Feuershow, Kinderschminken, ein Kinderkarussell, eine Hüpfburg uvm. geboten. Abends spielten die Bands "Django Galore" und "Django Forever" Sinti-Jazz zum Tanzen auf. Der Sinti-Verein bedankt sich herzlich für die Einladung und freut sich auf eine weitere enge Zusammenarbeit.
Mehr Fotos


Jobmesse: Moin Osdorf!

Am 14.09.2023 veranstaltete das Jobcenter team.arbeit.hamburg, vertreten durch die Schnittstellen-Koordinatorin Claudia König, im Bürgerhaus Osdorf die Jobmesse: Moin Osdorf! Im Bürgerhaus Bornheide standen Gäste aus dem Handwerk, der IT, dem Einzelhandel, der Sicherheit, aber auch des Sinti-Vereins zu Gesprächen zur Verfügung. Auf dieser Netzwerkplattform für die Bewohner in Osdorf gab es darüber hinaus Musik, Kinderattraktionen und viele Hilfsangebote. Die Band Maro Baschepen durfte den Tag musikalisch begleiten. Das Publikum war begeistert. Der Sinti-Verein bedankt sich herzlich bei Frau König für die Einladung und die sehr gelungene Veranstaltung.


Giovanni Weiß vom Sinti-Verein mit Herrn Piotrowski von den Grünen

Sinti-Verein in der Borner Runde

Am 12.09.2023 war der 2. Vorsitzende des Sinti-Vereins, Giovanni Weiß, gemeinsam mit Herrn Piotrowski (rechts im Bild) von den Grünen wieder zu Gast in der Borner Runde. Der Sinti-Verein stellte einen Antrag für die Veranstaltung am 29.09.2023 in der Bücherhalle Osdorf, die von der Borner Runde genehmigt wurde. Der Sinti-Verein bedankt sich und lädt noch einmal herzlich zu der Lesung ein!
Tayo Awususi-Onutur liest aus ihrem Buch "Der JOKESI-Club"
Wann? Am 29.09.2023, 10 Uhr
Wo? In der Bücherhalle Osdorf


 vom Sinti-Verein mit Herrn Piotrowski von den Grünen

Wir müssen reden - HH

Am 10.09.2023 nahmen Loredana Weiß, Jan Kwiek, Givenchy Wilms und Giselle Reinhard an der Veranstaltung "Wir müssen reden - HH" teil - eine Initiative des Beauftragten für jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus in Hamburg, Stefan Hensel. Nachdem vier Fragen in Kleingruppen diskutiert wurden, tauschten sich die Teilnehmer über Themen wie Antisemitismus, Antiziganismus, gesellschaftliche Probleme, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit aus. Das war für die Jugendlichen nicht nur sehr informativ, ihnen wurde noch bewusster, wie wichtig der Austausch zwischen verschiedenen Menschen und Kulturen ist. Der Sinti-Verein bedankt sich herzlich bei Stefan Hensel und Armin Levy für die Einladung und die gelungene Veranstaltung. Ein besonderer Dank geht auch an Kelly Laubinger, die unsere Jugendlichen begleitet hat.
Mehr Fotos


Chalina Reinhard und Valentina Bambina

Geschafft!

Am 12.09.2023 hat Valentina Bambina endlich ihren Bildungsgutschein vom Jobcenter erhalten. Sie darf nun im November 2023 ihre Ausbildung als Kosmetikerin in der Akademie der Kosmetik starten. Der Weg dahin war lang. Ein Jahr hat der Sinti-Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen dafür gekämpft, dass dieser Bildungsgutschein ausgestellt wird. Der Sinti-Verein wünscht Valentina Bambina großen Erfolg und viel Spaß bei der Ausbildung.


Hendrik Lünenborg und Christian Rosenberg vor dem Sinti-Verein

NDR zu Besuch im Sinti-Verein

Am 08.09.2023 war Hendrik Lünenborg, Direktor des Landesfunkhauses Hamburg (NDR), zu Gast im Sinti-Verein. In dem Gespräch mit dem Vorsitzenden des Sinti-Vereins, Christian Rosenberg, ging es insbesondere über die Präsenz und Darstellung von Sinti und Roma in den Medien. Hendrik Lünenborg und Christian Rosenberg wollen weiterhin im Austausch bleiben. Der Sinti-Verein bedankt sich bei Hendrik Lünenborg für den wertvollen Besuch und freut sich auf weitere gute Gespräche.


Christian Rosenberg und Chalina Reinhard vom Sinti-Verein mit Inga-Fatima Brychta

Mehrgenerationenhaus in Planung

Inga-Fatima Brychta, Geschäftsführerin von "Marions Ambulanter Krankenpflege", besuchte am 07.09.2023 den Sinti-Verein, um gemeinsam mit Christian Rosenberg und Chalina Reinhard vom Sinti-Verein über die Planung eines Mehrgenerationenhauses zu sprechen. Frau Brychta (Bildmitte) hat den Sinti-Verein zu der Veranstaltung "Unvergessene Momente im Sport: Legenden - Leidenschaften - Erinnerungen" am 18.09.2023 im Volksparkstadion eingeladen. Wir bedanken uns bei Frau Brychta für die Einladung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.


Chalina Reinhard vom Sinti-Verein mit Claudia König vom team arbeit

Podcast

Am 05.09.2023 wurde Chalina Reinhard (Sinti-Verein) vom Jobcenter und team.arbeit.hamburg zum dritten Podcast der Reihe "Tools" geladen. Claudia König (team.arbeit.hamburg), Arbeitgeber-Schnittstellen-Koordinatorin des Jobcenters Osdorf, und Oliver Kuvert aus dem Jobcenter Wandsbek stellten den Einstieg in pädagogische Berufe vor. Chalina Reinhard sprach in dem Podcast über die einzelnen Bereiche des Sinti-Vereins zur Förderung von Kindern und Jugendlichen. Der Fokus lag in der Ausbildung zum Bildungsberater an den Hamburger Schulen und die Qualifizierung zum Kita-Bildungsbegleiter. In Kürze wird der Podcast auf der Internetseite des Jobcenters zu hören sein, Link folgt. Ein besonderer Dank gilt Frau König, die seit mehreren Jahren eng mit dem Sinti-Verein zusammen arbeitet und ihn tatkräftig unterstützt.


Altonaer Vielfaltswoche

Sinti-Verein beteiligt sich

Die Altonaer Vielfaltswoche vom 09.-15.10.2023 soll erneut das weitreichende und vielfältige Engagement von Akteuren zu den Themen Diversität, Antidiskriminierung und Demokratiestärkung sichtbar machen. Ziel ist, Unterschiede zwischen den Menschen positiv zu betrachten, zu akzeptieren, zu stärken sowie die Teilhabe und Vernetzung verschiedener Zielgruppen zu ermöglichen. Dies soll zum Abbau von Ängsten und Vorurteilen beitragen. Starke Allianzen werden gefördert, um Ausgrenzung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegen zu wirken. Auch dieses Jahr wird eine möglichst große Themenvielfalt angestrebt, so z.B. Rassismus, Sexismus, Homophobie, antimuslimischer Rassismus, Antiziganismus, Antisemitismus, Disablismus und Obdachlosigkeit.

Der Sinti-Verein ist Teil des Programms. Am 12.10.2023 16.30-18 Uhr berichtet der Sinti-Verein in seinen Räumen Achtern Born in Hamburg-Osdorf über Antiziganismus in der Flüchtlingspolitik.

hamburg.de
Flyer Altonaer Vielfaltswoche


Christian Rosenberg vom Sinti-Verein beim Lurupina-Zirkusfestival

Zu Gast beim Lurupina Zirkusfestival

Am 01.09.2023 wurde der Sinti-Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen e.V. zum Lurupina Zirkusfestival eingeladen, um über das Thema Rassismus und Antiziganismus zu sprechen. Der Vereinsvorsitzende Christian Rosenberg hielt einen Vortrag über die Situation der Sinti und Roma Community. Das Publikum gab Standing Ovations, die Christian Rosenberg sehr bewegten. An dem Informationsstand des Sinti-Vereins kamen Mitarbeiter und Besucher ins Gespräch. Wir bedanken uns herzlich für die Einladung und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit.


Christian Rosenberg vom Sinti-Verein zu Besuch in der Wohnunterkunft Vorhornweg

Planung für neue MuKi-Gruppe

Christian Rosenberg vom Sinti-Verein sprach am 01.09.2023 mit Maria Piorr, Einrichtungsleiterin der Wohnunterkunft (WUK) Vorhornweg, über die Möglichkeit, eine Mutter-Kind-Gruppe nach dem Vorbild der WUK Veermoor einzurichten. Maria Piorr würde eine solche MuKi-Gruppe begrüßen, um eine geeignete Kinderbetreuung am Standort Vorhornweg anbieten zu können. Der Sinti-Verein bedankt sich bei Frau Piorr für das konstruktive Gespräch.


Im Gespräch mit den Medien

Am 31.08.2023 lud die Türkische Gemeinde Hamburg und Umgebung (TGH) zu einer Mediengesprächsrunde mit dem Thema "Sichtbarkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in den deutschen Medien" ein. Unter den Gästen und Rednern waren Jan Frenzel, (Redaktionsleiter Hamburg Journal - NDR), Armin Levy, (Direktor und Gründer von Raawi - Magazin für jüdisches Leben), Hendrik Lünenborg (Direktor NDR-Landesfunkhaus Hamburg), Ian Kiru Karan (Wirtschaftssenator a.D. und Unternehmer), Derya Tüncel (Buchhändlerin, Vorstand TGH), Murat Kaplan (Vorstand TGH), Peter Dermühl (Autor und Journalist) sowie Christian Rosenberg (Vorsitzender des Sinti-Vereins zur Förderung von Kindern und Jugendlichen). Die Veranstaltung moderierten Önder Zeybek und Claudia Unruh von der TGH. Im Anschluss an die Vorträge und Diskussionsrunde fanden sehr konstruktive Gespräche statt. Eine weitere Begegnung ist bereits geplant, um eine enge Kooperation zwischen TGH, NDR, RAAWI und dem Sinti-Verein zu schaffen. Der Sinti-Verein bedankt sich bei der TGH für die Einladung.
Mehr Fotos


Christian Rosenberg vom Sinti-Verein stellt die Arbeit des Vereins vor

Der Sinti-Verein stellt sich vor

Das Luruper Forum tagte am 30.08.2023 im Zelt des Lurupina-Zirkusfestivals, welches vom 01.-03.09.2023 stattfand und in diesem Jahr der Bekämpfung des Antiziganismus gewidmet war. Christian Rosenberg, Vorsitzender des Sinti-Vereins, erhielt die Gelegenheit, in seinem Vortrag den Sinti-Verein, dessen Tätigkeitsfelder und aktuelle Projekte zu präsentieren. Die Band Maro Baschepen begleitete die Veranstaltung musikalisch. Viele positive Rückmeldungen und Anfragen für Kooperationen mit dem Sinti-Verein sind das Ergebnis der gelungenen Veranstaltung. Wir bedanken uns herzlich für die Einladung.
Beitrag in Lurup im Blick


Kinder und Betreuer der MuKi Vermoor

Besuch in der MuKi Vermoor

Jörn Westphal von der Sozialbehörde besuchte am 30.08.2023 die Mutter-Kind-Gruppe Veermoor. Die strahlenden Gesichter der vielen Kinder in der gut besuchten MuKi-Gruppe fielen ihm sogleich auf, zudem lobte er die gute Arbeit des Teams. Der Sinti-Verein bedankt sich bei der Sozialbehörde, durch deren Finanzierung die MuKi-Gruppe überhaupt ermöglicht wurde, sowie bei Jörn Westphal für seine Unterstützung und für seinen Besuch.


Kinder auf der Jubiläumsfeier des Bürgerhauses Bornheide

10 Jahre Bürgerhaus Bornheide

Am 26.08.2023 hat das Bürgerhaus Bornheide gemeinsam mit 30 Vereinen, Verbänden und Projekten sein 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Zwischen Tanz und Musik aus aller Welt konnten die Kinder bei verschiedenen Spielen mitmachen und Preise gewinnen. Ein spannendes Bühnenprogram und exotische Delikatessen machten das Fest zu einem besonderen Erlebnis.
Der Sinti-Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen war mit seinem Info-Stand vertreten und er bot den Kindern einen Eierlauf-Parcours und Süßigkeiten. Wir gratulieren dem Bürgerhaus Bornheide zum 10-jährigen Jubiläum und freuen uns auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit.
Mehr Fotos


Dr. Peter Tschentscher im Gespräch mit Christian Rosenberg Sinti-Verein

Dr. Peter Tschentscher (links im Bild) steht Rede und Antwort im Sinti-Verein

Dr. Tschentscher im Sinti-Verein

Am 25.08.2023 besuchte erstmalig ein Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, den Sinti-Verein. Er sprach mit dem Vereinsvorsitzenden Christian Rosenberg über aktuelle politische Themen, über Antiziganismus und über die kritische Situation der aus der Ukraine geflüchteten Roma in den Wohnunterkünften. Auf die Frage, wie der Status der Sinti und Roma in Hamburg sei, antwortete Dr. Tschentscher: "Ich nehme wahr, dass Sinti und Roma dauerhaft in Hamburg leben und sich integrieren möchten. Aber sie möchten nicht ihre eigene Kultur und Sprache aufgeben. Sie möchten ihre Identität bewahren und eben gleichwohl ohne Diskriminierung Teil unserer Stadtgesellschaft sein. Und das ist ein sehr berechtigter Anspruch, den wir als Senat fördern für Sinti und Roma und viele andere Menschen, die bei uns leben, die unterschiedliche Kulturen und Religionen mitbringen und unsere Gesellschaft stärken. Denn Vielfalt ist Reichtum und ist Stärke." Der Erste Bürgermeister hat mit seinem Besuch im Sinti-Verein gezeigt, dass die Stadt Sinti und Roma wahrnimmt, deren Interessen unterstützt und wie Integration noch besser gelingen kann. Dafür und auch für die bisherige starke Unterstützung des Sinti-Vereins durch die Stadt Hamburg bedankte sich Christian Rosenberg herzlich und wünschte Dr. Tschentscher weiterhin Erfolg auf seinem Weg.
Pressemitteilung des Sinti-Vereins
Video RTL Nord Online
Mopo online vom 27.08.2023     Mopo vom 28.08.2023
Mehr Fotos


Mitarbeiter Allgemeinen Sozialen Dienstes Altona zu Gast im Sinti-Verein

Austausch mit dem ASD Altona

Am 24.08.2023 wurden Frau Zaki und ihr Kollege vom Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) Altona in den Räumen des Sinti-Vereins zu einem Gespräch mit Giovanni Weiß begrüßt. Gemeinsam tauschten sie sich über die Kooperation des ASD mit dem Sinti-Verein sowie über die aktuelle Situation im gemeinsamen Arbeitsfeld der Jugendarbeit aus. Der Sinti-Verein bedankt sich für den Besuch.


Bücherlesung in Osdorf

Der JOKESI-Club, das sind die drei Freundinnen Jovanka, Kemi und Sina aus Berlin. Außer ihrer Freundschaft haben die drei noch etwas gemeinsam: ihre Familien sind Roma und Sinti. Gemeinsam lösen sie die kniffligsten Rätsel und Fälle. Sie gehen gemeinsam in die 4. Klasse und haben gerade einen neuen Mitschüler bekommen. Lukas scheint ganz nett zu sein, nur etwas schüchtern. Als er eines Tages weinend hinter der Turnhalle sitzt, ist den dreien sofort klar: Das ist ein Fall für den JOKESI-Club! JOKESI-Club ist eines der ersten deutschsprachigen Kinderbücher mit Roma und Sinti-Charakteren als Heldinnen der Geschichte. Tayo Awususi-Onutur, Aktivistin, Autorin, Verlegerin und Sängerin reist für die Lesung extra aus Berlin an.
Freitag, 29.09.2023, 10 Uhr, Bücherhalle Osdorf
Anmeldung unter: ch.reinhard@sinti-verein.de