Aktuelles

Ort des Gedenkens in Planung
Auf dem Friedhof Diebsteich soll ein Mahnmal entstehen, an dem an die Ausgrenzung,
Verfolgung, Deportation und Ermordung, aber auch an den Widerstand und die Lebenskraft
der Sinti und Roma während der NS-Zeit gedacht werden soll. Darüber hinaus soll der Gedenkort
dem Aufbau einer Zukunft, in der Behördenvertreter und Bevölkerung den Mut haben, sich Vorurteilen,
antiziganistischen Klischees und noch heute bestehender Diskriminierung entgegen zu stellen,
gewidmet sein. Damit verbunden ist der Wunsch, dass sich Roma und Sinti und alle
Menschen in der Welt mit gegenseitigem Respekt begegnen. Das Mahnmal soll im Eingangsbereich
des Friedhofes, ca. 30 m von der Kapelle entfernt auf einer Wiesenfläche errichtet werden, weit
entfernt von den Grabstellen unserer Verstorbenen.
Unter dem Stichwort "Mahnmal Sinti und Roma" können Sie dieses Projekt mit Spenden unterstützen:
KGV Altona Friedhofsverwaltung HASPA
IBAN DE49 200 50550 1042 232916
Spendenquittungen erhalten Sie, wenn Sie uns Ihren Name und Adresse unter
gf@kirchengemeindeverband-in-Altona.de mitteilen.
Flyer zur Planung des Sinti- und Roma-Denkmals

Neue Projekte mit der Bücherhalle
Am 27.01.23 besuchte Jens Ambacher von der Bücherhalle Osdorfer Born (rechts im Bild) den Sinti-Verein. Er besprach mit Christian Rosenberg, Vorsitzender des Sinti-Vereins, verschiedene Projekte, die in Zusammenarbeit mit der Bücherhalle und den Schulen in Hamburg erfolgen sollen. Außerdem ist ein spannender Begegnungstag geplant, an dem wir über das Leben eines Holocaust-Überlebenden berichten wollen. Dieses Treffen soll Jugendliche ansprechen und das Andenken des Holocaust-Überlebenden würdigen. Wir danken Herrn Ambacher für den Besuch im Sinti-Verein und freuen uns auf die gemeinsamen Projekte.

Zusammenarbeit mit dem Jobcenter
Die Koordinatorin des Jobcenters Osdorf, Frau König, besuchte am 27.01.2023 den Sinti-Verein.
Sie tauschte sich mit Herrn Christian Rosenberg und Frau Chalina Rosenberg über die pädagogischen
Berufe aus und gemeinsam wurde überlegt, zukünftig gemeinsam Projekte zu schaffen. Wir bedanken
uns bei Frau König für das freundliche Gespräch und den Besuch im Sinti-Verein.
Christian Rosenberg und Chalina Rosenberg vom Sinti-Verein, in der Mitte Frau König vom Jobcenter Osdorf

Tag des Gedenkens
Der 27. Januar ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Vor 78 Jahren wurde das KZ Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee befreit. Anlässlich dieses Gedenktages veröffentlichte der Vorsitzende des Sinti-Vereins, Christian Rosenberg, eine Videobotschaft, die Sie sich auf unserem YouTube-Kanal ansehen können.

Abschlussfeier
Am 20.01.2023 wurde der Abschluss der Kita-Bildungsbegleiter-Ausbildung im Altonaer Museum gefeiert.
Nach der Begrüßung durch Giovanni Weiß, zweiter Vorsitzende des Sinti-Vereins, hob Christian
Rosenberg, erster Vorsitzender, in seiner Ansprache hervor, dass durch die Arbeit der
Bildungsbegleiter Brücken zur Gesellschaft gebaut und Ausgrenzung und Diskriminierung gemindert
werden. Die Senatorin der Sozialbehörde, Melanie Schlotzhauer, lobte die Absolventen für ihre
besonderen Leistungen und dass bereits während der Qualifizierung die Behörde sehr anerkennende
Rückmeldungen der Euro-Akademie erhielt. Auch die Mentoren und Mentorinnen würden hervorragende
Arbeit leisten. Die Senatorin wies darauf hin, dass die Sozialbehörde alle unterstützen möchte,
die Fortbildung wünschen. In der Zusammenarbeit mit dem Sinti-Verein sieht sie gute Aussichten.
Auf das wichtige Thema Weiterbildung ging auch Chalina Rosenberg vom Sinti-Verein ein. Sie
begleitete die Absolventen in der Ausbildungszeit und besuchte sie an ihren Ausbildungsstätten.
Dr. Bange, Leiter der Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung, betonte die gute Abstimmung
zwischen Sinti-Verein, Euro-Akademie und Behörde. Frau Lange von der Euro-Akademie schloss sich
dem an und fügte hinzu, dass das Projekt der Bildungsbegleiter zukunftsfähig ist. Frau Jansana
und Frau Hoop überreichten die Zertifikate und die Absolventen bedankten sich bei allen Ausbildern
und Unterstützern. "Maro Baschepen" begleitete die Feier musikalisch, die mit einem regen
Austausch beim Buffet endete. Wir bedanken uns bei allen Gästen, der Senatorin Schlotzhauer und
der Sozialbehörde, der Euro-Akademie, insbesondere bei Frau Lange und Frau Bourgeois sowie bei
Frau Bah und dem Team des Altonaer Museums. Den Absolventen wünschen wir Gelingen und Freude in
ihrem Beruf.
Fotos

Neujahrsempfang im Rathaus
Am 13.01.2023 lud die Grünen-Fraktion in den Festsaal des Rathauses ein. Zu dem feierlichen
Neujahrsempfang kamen Politiker, Verwaltungsmitarbeiter und Vertreter von Verbänden und Medien.
Giovanni Weiß, Zweiter Vorsitzender des Sinti-Vereins, konnte dort Hamburgs Zweite Bürgermeisterin
Katharina Fegebank sprechen. Herr Weiß bedankt sich im Namen des Sinti-Vereins für die Einladung
und das freundliche Beisammensein an diesem gelungenen Abend.
Fotos
